Lentl

Das Unternehmen fördert den biologischen Anbau von Linsen und verbindet die regionale Landwirtschaft mit der lokalen Verarbeitung.


Lentl

Lentl entwickelt minimal verarbeitete Lebensmittel auf Linsenbasis. Ziel ist es, den Konsum von Hülsenfrüchten zu erleichtern und so eine gesunde, pflanzenbasierte Ernährung zu fördern.

Projektinformationen

Linsen sind ein echtes Superfood: reich an Nährstoffen, welche die Verdauung verbessern und vor chronischen Krankheiten schützen können. Obwohl viele wissen, dass Linsen sehr gesund sind, essen Schweizerinnen und Schweizer im Durchschnitt nur 300 Gramm Linsen pro Jahr. Ihr Potenzial ist längst noch nicht ausgenutzt.

Lentl hat als erstes Produkt einen Aufstrich kreiert. Geplant sind weitere wie Aufschnitt, Burger und Hack, alles biologisch, minimal verarbeitet und pflanzenbasiert. Das Projekt verbindet regionale Landwirtschaft mit lokaler Verarbeitung und fördert den Anbau von Linsen: Der Start erfolgt im Kanton Luzern. Lentl arbeitet eng zusammen mit Landwirten und Partnern, die zu einer erfolgreichen Ernte beitragen können. Für die Luzerner Landwirte bedeutet die Kooperation Planungssicherheit, denn Lentl garantiert die Abnahme der gesamten Ernte, zusätzlich erhalten sie Bundesbeiträge in der Höhe von 1'000 Franken pro Hektar. Der Linsenanbau verbessert zudem die Bodenqualität und bindet Stickstoff, der als natürlicher Dünger für die Folgefrucht nützlich ist.

Kurze Transportwege und die Verarbeitung in der Schweiz schaffen eine nachhaltige Wertschöpfungskette. Lentl bringt Landwirtschaft, Produktentwicklung und Konsum zusammen – und zeigt, wie wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt werden kann.

Förderbeitrag

Der Förderbeitrag von 40'000 ist vorgesehen für die Vorauszahlung der Produktionspartner und Zutatenlieferanten (Landwirte). Zudem wird er eingesetzt für die Zusammenarbeit mit einer Gastronomiekette und für ein Pilotprojekt, um die Produkte im Supermarkt zu platzieren.

Nachhaltiger Nutzen

Lentl fördert den Linsenanbau im Kanton Luzern und arbeitet direkt mit Landwirten zusammen. Das verbessert die Bodenqualität, stärkt regionale Landwirtschaft, sichert Einkommen und schafft kurze Lieferketten. So entsteht ein zukunftsfähiges Modell für Ernährung und Anbau.

Unterstützte SDGs

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz

SDG 15: Leben an Land