UpGrid

Das Start-up macht über eine digitale Plattform erneuerbare Energie für alle zugänglich.


UpGrid

Das Start-up UpGrid vernetzt Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden, die auf Solarstrom setzen. Über eine digitale Plattform ermöglicht es den direkten Stromhandel auf Gemeindeebene zwischen Strom-Produzierenden und Strom-Verbrauchenden. Genutzt wird bestehende Infrastruktur ebenso wie neue Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher, die über UpGrid finanziert werden können.

Projektinformationen

Ein dezentrales Energiesystem schafft lokale Wertschöpfung, senkt Stromkosten und sorgt für faire Preise. Ungenutzte Dächer werden für die Gewinnung von Solarenergie aktiviert. An diesen Solarprojekten können sich alle finanziell beteiligen. Das gemeinsame Ziel: die Erreichung der Klimaziele.

Die Plattform von UpGrid ermöglicht die unkomplizierte Gründung, Verwaltung und Abrechnung von Energiegemeinschaften. Haushalte, KMU und Gemeinden können sich ohne grossen Aufwand anschliessen. Die Kontrolle über die eigene Energie ermöglicht eine faire Vergütung der eingespeisten Energie und günstige Tarife für die Abnahme.

Pilotprojekte, wie auf dem Hof Huob in Littau, zeigen das Potenzial von Energiegemeinschaften: Die Strom-Produzierenden erhalten zwei- bis dreimal höhere Vergütungen als bei den Energieversorgern, die Abnehmer sparen bis zu 20% Stromkosten. Regionale Energiegemeinschaften stärken die Autonomie, entlasten das Stromnetz und leisten einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Kanton Luzern.

Förderbeitrag

Der Förderbeitrag von 40'000 Franken ist für die Weiterentwicklung eines Software-Prototyps vorgesehen und für den Aufbau erster Energiegemeinschaften im Kanton Luzern.

Nachhaltiger Nutzen

Regionale Energiegemeinschaften fördern den Ausbau und die Nutzung von lokal produziertem Solarstrom. Die dezentral produzierte Energie macht Gemeinden weniger abhängig von Grossversorgern. Gleichzeitig wird das Stromnetz entlastet. Gemeinschaftliche Investitionen in PV-Anlagen und Batteriespeicher stärken die lokale Wertschöpfung, denn auch Menschen und Firmen ohne Immobilien können sich so an der Energiewende beteiligen.

Unterstützte SDGs

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz