Nachhaltigkeit-Intro

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit-Text-1

Grundlagen  

Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung

Das Selbstverständnis der Luzerner Kantonalbank basiert seit ihrer Gründung im Jahr 1850 auf einer langfristig ausgerichteten, sprich nachhaltigen Geschäftspolitik zur Schaffung eines hohen Nutzens für Bevölkerung und Wirtschaft des Kantons Luzern. Als Marktführerin im Wirtschaftsraum Luzern und als bedeutende Arbeitgeberin ist sich die LUKB ihrer besonderen Verantwortung bewusst und nimmt diese aktiv, ganzheitlich und zukunftsgerichtet wahr.

Die LUKB hat zu diesem Zweck das Thema Nachhaltigkeit organisatorisch klar adressiert, um bankweit ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement und ein geeignetes Reporting sicherzustellen.

Das Bekenntnis zur langfristigen Wertschöpfung drückt sich auch in der unternehmerischen Motivation der LUKB aus («Purpose»):

Mit uns werden Pläne seit Generationen Wirklichkeit. Dafür sorgen wir mit überzeugenden Lösungen. Und punkten mit einem aufmerksamen Service. So schaffen wir Wert. Auch in Zukunft.

Nachhaltigkeit-Text-2

Orientierungsrahmen der LUKB

Die Luzerner Kantonalbank orientiert sich bei der Wahrnehmung ihrer unternehmerischen Verantwortung an am folgenden Referenzrahmen:

  • Artikel 964a ff. OR (indirekter Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative KVI) – die hier definierten Rahmenvorgaben zur Berichterstattung über nicht-finanzielle Belange sind seit 1. Januar 2023 in Kraft. Erstmaliges Reporting erfolgt mit dem Geschäftsbericht 2023.
  • Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung grosser Unternehmen (TCFD). Diese Verordnung tritt auf den 1. Januar 2024 in Kraft. Erstmaliges Reporting erfolgt mit dem Geschäftsbericht 2024. 
  • «Richtlinien für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz» der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg. Diese sind für die SBVg-Mitgliederbanken seit 1. Januar 2023 verbindlich.
  • «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung» der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg. Diese sind für die SBVg-Mitgliederbanken seit 1. Januar 2023 verbindlich.
  • Selbstregulierung zu Transparenz und Offenlegung bei Kollektivvermögen mit Nachhaltigkeitsbezug der Asset Management Association Switzerland (AMAS)
  • Gesetz und Statuten der LUKB 
  • Eignerstrategie 2021 des Kantons Luzern 
  • Klima- und Energiepolitik des Kantons Luzern mit dem Ziel der Netto-Null-Emission von Treibhausgasen bis ins Jahr 2050 und insbesondere den daraus abgeleiteten Vorgaben in der Eignerstrategie 2021 (Kapitel III) 
  • Code of Conduct der LUKB
  • Nachhaltigkeits-Leitbild der LUKB für das Anlagegeschäft
  • Strategie «LUKB25» mit den Zielfeldern 
    • Kundinnen und Kunden
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Aktionariat, Gesellschaft und Nachhaltigkeit
    • Prozesse und Innovationen
    • Finanzen
  • Ziele von öbu – Verband für nachhaltiges Wirtschaften (Beitritt der LUKB im Jahr 2007) 
  • UNPRI: Prinzipien der Vereinten Nationen für verantwortliches Investieren (unterzeichnet durch die LUKB im Jahr 2019) 
  • Ziele von Swiss Sustainable Finance SSF (Beitritt der LUKB im Jahr 2021) 
  • Charta des Nachhaltigkeitsnetzwerks Zentralschweiz NNZ (Beitritt der LUKB im Jahr 2021) 
  • Ausgewählte Ziele aus dem Zielsystem der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung bis 2030 (Sustainable Development Goals, kurz SDG) 


Für die LUKB sind primär die unten farbig hervorgehobenen SDG (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen relevant:

Nachhaltigkeit-Referenzrahmen-Bild

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Section Separator
Nachhaltigkeit-Rating-Teaserkacheln

Nachhaltigkeits-Ratings der LUKB

Die LUKB verfügt per 1. März 2023 über die folgenden Nachhaltigkeits-Ratings. Diese beiden ESG-Ratings sind Teil des strategischen Zielsystems der LUKB (Balanced Scorecard). Bei weiteren ESG-Ratings verfolgt die LUKB das Ziel, mindestens «investment grade» zu sein.

Section Separator
Nachhaltigkeit-Text-3

Nachhaltigkeits-Leitbild der LUKB

Orientierung an der ESG-Systematik 

Das von der Konzernleitung der LUKB am 23. Januar 2023 verabschiedete Nachhaltigkeits-Leitbild umfasst die drei Dimensionen Ökonomie (bzw. Governance/Unternehmensführung), Soziales und Ökologie. Das Leitbild folgt damit der breit anerkannten ESG-Systematik.

Ökonomie (bzw. Governance/Unternehmensführung)

  • Governance
    Die LUKB legt grossen Wert auf eine zeitgemässe und gleichzeitig schlanke Corporate Governance. Sie verfügt über eine funktionierende Organisation mit «Checks & Balances» zwischen Leitung und Aufsicht, über eine ausgewogene Zusammensetzung der obersten Führung, über marktgerechte Anreizsysteme und über eine transparente Informationspolitik.
    Ziel: Die LUKB platziert sich im jährlichen Corporate- Governance-Rating von zRating (Teil von Inrate AG) im ersten Drittel der Rangliste.
     
  • Compliance
    Die LUKB beobachtet die regulatorischen Entwicklungen aufmerksam und stellt bei neuen Regulatorien die fristgerechte und konsequente Umsetzung sicher.
    Ziel: Die LUKB bleibt frei von Reputationsschäden, die auf Nichteinhaltung von gültigen Regulatorien zurückzuführen sind.
     
  • Wertschöpfung
    Die LUKB leistet mit kontinuierlicher und schwankungsarmer Wertschöpfung eine positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Wirtschafts- und Lebensraums Luzern.

    Aufgrund der erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung Ende Mai 2023 hat die LUKB ihre finanziellen Ziele für die Strategieperiode 2021 bis 2025 erhöht:
     
    • Ertragskraft
      Bandbreite kumulierter Unternehmensgewinn
      neu: 1'075 bis 1'200 Millionen Franken
      (bisheriges Ziel: 1'025 bis 1'100 Millionen Franken)
    • Effizienz
      Cost-Income-Ratio maximal 50%
      (unverändert)
    • Solidität
      Gesamtkapital-Ratio neu: Bandbreite 16 bis 20 Prozent
      (bisheriges Ziel: 14 bis 18 Prozent)
      davon CET1-Quote neu: mindestens 12 Prozent
      (bisheriges Ziel: mindestens 11 Prozent)
       
  • Kundenzufriedenheit
    Die LUKB richtet ihr Leistungsangebot konsequent an den Kriterien langfristiger Kundennutzen, Kundennähe sowie Komfort und Effizienz durch intelligente Nutzung der Digitalisierung aus, unter anderem auch durch nachhaltige Produkte und Beratungsleistungen. Sie berücksichtigt dabei die entsprechende Nachfrage.
    Ziel: Die Kennzahl «Net Promoter Score» der LUKB liegt oberhalb des Durchschnittswertes vergleichbarer Banken.
     
  • Aktionärsnutzen
    Die LUKB setzt bei ihrer Gewinnverwendung auf langfristige Ausgewogenheit zwischen Eigenfinanzierung und Ausschüttungen an das Aktionariat.
    Ziel für die Strategieperiode 2021 bis 2025: Ausschüttungsquote zwischen 40 und 60% des Unternehmensgewinns, unter gleichzeitiger Sicherung der nachhaltigen strategischen Ziele für die Gesamtkapital-Ratio und der CET1-Quote (vgl. oben).
     
  • Anlagepolitik
    Die LUKB hat per Mitte September 2022 die systematische Integration von ESG-Kriterien in ihr Anlage- und Fondsgeschäft abgeschlossen.
    Ziel: Bewirtschaftung aller LUKB Expert-Anlagefonds und der Standardmandate in der Vermögensverwaltung nach einem Nachhaltigkeitskonzept. Erhebung der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kundinnen und Kunden in der Vermögensberatung und Angebot einer entsprechenden Beratung. Einhaltung der «Richtlinien für die Finanzdienstleister zum Einbezug von ESG-Präferenzen und ESG-Risiken bei der Anlageberatung und Vermögensverwaltung» der SBVg und der AMAS-Selbstregulierung bei Kollektivvermögen. Fokus bei der Engagement-Strategie auf die Einhaltung von globalen Normen sowie das Thema Klimawandel. Aktive Ausübung der Stimmrechte für die Mehrheit der Aktienpositionen in den LUKB Expert-Fonds.
     
  • Kreditpolitik
    Die LUKB setzt die von der SBVg im Juni 2022 erlassene «Richtlinie für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz» zielgerichtet um. Damit leistet die LUKB einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sinne der Vorgaben des Bundesrates. Konkret macht die LUKB ihre Hypothekarkundinnen und -kunden mit selbst bewohntem Wohneigentum systematisch auf die Energieeffizienz ihrer Immobilien aufmerksam und unterstützt sie bei der Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Immobilien.
    Ziel: Durchgehende Einhaltung der «Richtlinie für Anbieter von Hypotheken zur Förderung der Energieeffizienz» der SBVg.
     
  • Klimaberichterstattung (TCFD)
    Die LUKB arbeitet systematisch an den Vorbereitungen zur Erfüllung der Vorgaben, die in der Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung grosser Unternehmen (TCFD) enthalten sind. Sie hat zu diesem Zweck im Jahr 2022 bereits zum zweiten Mal freiwillig am PACTA-Klimaverträglichkeitstest des Bundesamts für Umweltschutz (BAFU) und des Staatssekretariats für Internationale Finanzfragen (SIF) teilgenommen (PACTA: Paris Agreement Capital Transition Assessment).
    Ziel: Umsetzung der Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung (TCFD) mit dem Geschäftsbericht 2024.

Mit diesen Leitplanken zur ökonomischen Nachhaltigkeit leistet die LUKB einen Beitrag zu den folgenden SDG (Sustainable Development Goals):

Soziales

  • Arbeitgeberverantwortung
    Die LUKB verfolgt das Ziel, weiterhin zu den Top-Arbeitgeberinnen in der Zentralschweiz zu gehören, und engagiert sich insbesondere für die Berufsbildung junger Menschen, die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden sowie für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in einem diversen und diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld.
    Ziel: Die LUKB strebt an, bei ihrer jährlich durchgeführten Mitarbeiterbefragung bei den Dimensionen Commitment, Zufriedenheit, attraktiver Arbeitgeber und Weiterempfehlung Arbeitgeber im Durchschnitt aller vier Dimensionen mindestens 80 Punkte (Skala 1 bis 100) zu erreichen. Beim Swiss Arbeitgeber Award, bei dem die LUKB alle drei Jahre (nächstes Mal 2024) teilnimmt, will sie jeweils einen Platz im ersten Drittel der teilnehmenden Unternehmen mit mehr als 1'000 Mitarbeitenden erzielen.
     
  • Engagement für die Region
    Die LUKB ermuntert ihre Mitarbeitenden, mit persönlichem Einsatz einen Beitrag für die Region zu leisten, und nimmt ihre Rolle als Sponsor und Mäzen aktiv wahr.
    Ziel: Die LUKB will auch in Zukunft pro Jahr einen siebenstelligen Betrag für Sponsoring und Mäzenatentum einsetzen und den im Jahr 2022 zum ersten Mal vergebenen LUKB-Zukunftspreis für nachhaltige Projekte weiter etablieren.
     
  • Gute Beziehungen zu Partnern
    Die LUKB ist an langfristigen, partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen mit ihren Lieferanten interessiert und vergibt insbesondere Aufträge im Bereich Immobilien möglichst an Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Zentralschweiz. Die LUKB achtet zudem darauf, dass von ihr beauftragte Unternehmen jeweils faire Anstellungsbedingungen bieten (Teilnahme an den jeweiligen Branchen-GAV). Bei jedem ihrer Lieferanten verlangt die LUKB vertraglich die Einhaltung des Bankkunden- und Geschäftsgeheimnisses. Dies gilt auch für die jeweils anwendbaren Datenschutzvorschriften.
    Ziel: Die LUKB will auch in Zukunft im Bereich Bau mehr als 90% der Aufträge an Unternehmen aus der Region Zentralschweiz vergeben.
Mit diesen Leitplanken zur sozialen Nachhaltigkeit leistet die LUKB einen Beitrag zu den folgenden SDG (Sustainable Development Goals):


 

Ökologie

  • Betriebslogistik
    Die LUKB will bei den umweltrelevanten Aspekten im Bankbetrieb (Energieverbrauch, Papierverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen usw.) dauerhafte Verbesserungen erzielen.
    Ziel: Die LUKB will bis ins Jahr 2025 ihren jährlichen Papierverbrauch auf 50 Tonnen, ihren jährlichen Kuvertverbrauch auf 2 Millionen Stück, ihren jährlichen Energieverbrauch pro Mitarbeitenden auf 5'500 kWh und ihre jährliche Abfallmenge pro Mitarbeitenden auf 100 Kilogramm senken.
     
  • Klimaschutz
    Die LUKB bekennt sich zur Klimastrategie des Kantons Luzern und setzt insbesondere die daraus abgeleiteten Vorgaben aus der Eignerstrategie 2021 konsequent um. Die LUKB hat bereits im Jahr 2014 einen Transformationsplan definiert, mit dem sie alle ihre Liegenschaften auf Heizung mit erneuerbarer Energie umstellen will, und setzt diesen Plan konsequent im Rahmen der örtlichen Rahmenbedingungen um. Massnahmen zur Einsparung elektrischer Energie geniessen ebenfalls hohe Priorität (vgl. Zielsetzung im Abschnitt «Betriebslogistik»). Die LUKB fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ihrer Mitarbeitenden durch finanzielle Beiträge. Bei den bankeigenen Fahrzeugen setzt die LUKB soweit möglich auf Elektrofahrzeuge.
    Ziel: Umsetzung der beschlossenen Massnahmen zur Absenkung des CO2 -Fussabdrucks der LUKB.
Mit diesen Leitplanken zur ökologischen Nachhaltigkeit leistet die LUKB einen Beitrag zu den folgenden SDG (Sustainable Development Goals):


 
Nachhaltigkeit-Download

Bericht zur unternehmerischen Verantwortung