- (aktiv)
Die Unternehmensstrategie der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) für die Jahre 2026 bis 2030 ist darauf ausgerichtet, die Marktführerschaft der LUKB im Wirtschaftsraum Luzern auszubauen und in ausgewählten Geschäftsfeldern in der ganzen Schweiz zu wachsen.
Die Strategie der LUKB baut auf dem langjährig erfolgreichen Geschäftsmodell auf, das die Zugänglichkeit einer Kantonalbank mit der Expertise einer grossen Bank verbindet. Es verbindet das klassische Kantonalbankengeschäft mit Kompetenz in ausgewählten Spezialthemen, die insbesondere für Unternehmen, Unternehmer/innen und vermögende Privatpersonen relevant sind. Diese beiden Stärken machen in ihrer Kombination das Geschäftsmodell der LUKB zu einer langfristigen Erfolgsgeschichte, die weiteres Potenzial birgt.
Im klassischen Kantonalbankengeschäft bedient die LUKB Privatpersonen, Gewerbebetriebe, Unternehmen und Gemeinden im Wirtschaftsraum Luzern mit einer umfassenden Palette an Basisdienstleistungen und -produkten. Darüber hinaus hat die LUKB in den letzten zehn Jahren umfassende interne Kompetenzen in ausgewählten Spezialgebieten aufgebaut. Mit der Unternehmerbank und der Immobilienbank verfügt sie im Firmenkundengeschäft über zwei Kompetenzzentren, die bereits heute über die Kantonsgrenzen hinweg die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie professionellen Immobilieninvestoren aus einer Hand bedienen.
Die LUKB ist heute eine integrierte Universalbank, die Privatkundengeschäft, Private Banking sowie das Firmen- und Gewerbekundengeschäft erfolgreich abdeckt. Sie verbindet die Zugänglichkeit einer Kantonalbank mit dem Leistungsspektrum und der Kompetenz einer grossen Bank.
Die LUKB will bis 2030 zu den fünf führenden Universalbanken der Schweiz zählen.
Ziel der LUKB ist es, ihr Potenzial am Markt voll auszuschöpfen: Sie will ihre strategische Position als Marktführerin im Wirtschafts- und Lebensraum Luzern langfristig sichern und ausbauen. Im schweizweiten Spezialgeschäft legt die LUKB den Fokus auf profitables Wachstum im zinsunabhängigen Geschäft. Mit ihren umfassenden Kompetenzen im Anlage- und Vorsorgegeschäft sowie wie im Kapitalmarktgeschäft wird sie zur präferierten Partnerin für Kundinnen und Kunden mit anspruchsvollem Beratungsbedarf.
In der Umsetzung der Strategie LUKB30 fokussiert die LUKB auf fünf Themen:
Die LUKB hat sich für die Strategieperiode 2026 bis 2030 ambitionierte Ziele gesetzt.
| Konzerngewinn im Jahr 2030* | > CHF 340 Millionen |
| Zinsunabhängige Erträge im Jahr 2030 | > CHF 310 Millionen |
| Nettowachstum Beratungs- und Vermögensverwaltungsmandate im Jahr 2030 | > CHF 1'900 Millionen |
| Nettowachstum Kreditgeschäft pro Jahr | 2.5 - 4.0% |
| Cost-Income-Ratio | < 50% |
*bereinigt um die Bildung/Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken