Datenschutzerklärung-Intro

Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz

Datenschutzerklärung-Text

You can find the English version in the download section below.
Vous trouverez la version française dans la zone de téléchargement ci-dessous.
La versione italiana è disponibile nella sezione download qui sotto.

 

Datenschutz ist uns wichtig - bitte nehmen Sie die nachfolgende Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Die Datenschutzerklärung der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) basiert auf der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung sowie, sofern und soweit anwendbar, auf der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO). Die EU-DSGVO enthält Datenschutzstandards mit extraterritorialem Effekt. Letzteres kann dazu führen, dass Unternehmen ausserhalb der EU Vorschriften der EU-DSGVO beachten müssen.

Wir bitten Sie, sich mit den nachfolgenden Informationen über den Datenschutz vertraut zu machen.

Datenschutzhinweise

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre sich aus dem Datenschutzrecht ergebenden Rechte. Welche Daten wir verarbeiten und wie wir sie nutzen, hängt massgeblich auch von den von Ihnen beantragten, benutzten oder mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen ab.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Die Luzerner Kantonalbank AG, Pilatusstrasse 12, 6003 Luzern, ist verantwortlich für die Verarbeitung von Personendaten durch die LUKB. Ihre Fragen oder Auskunftsbegehren im Zusammenhang mit dem Datenschutz können Sie per Brief oder per E-Mail an den betrieblichen Datenschutzverantwortlichen der LUKB (Fachstelle) richten:

Luzerner Kantonalbank AG
Datenschutzverantwortlicher
Pilatusstrasse 12
6003 Luzern
qngrafpuhgm@yhxo.pu

Wenn Sie mit der Reaktion der LUKB nicht zufrieden sind, haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen.

2. Welche Quellen und Kategorien von Personendaten nutzen wir?

Einerseits verarbeiten wir die von unseren Kunden im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhaltenen personenbezogenen Daten. Andererseits verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, personenbezogene Daten, welche wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise erhalten oder welche uns von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei oder von Kooperationspartnern) berechtigt übermittelt werden.

Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien (Name, Vorname, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Adresse und andere Kontaktdaten), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Bestandesdaten (z. B. Vertragsnummer oder Informationen zum Konto, Depot oder abgeschlossenen Geschäften) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftragsdaten), Daten aus der Erfüllung vertraglicher Pflichten (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inkl. Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

Hinsichtlich der Verarbeitung von Daten beim Einsatz anderweitiger digitaler Services, die teilweise auch Daten von Drittquellen einbinden (bspw. Marketingdaten, technische Daten, Daten von Kreditkartenanbietern), verweisen wir auf die Informationen zum Datenschutz der jeweiligen Dienstleistung bzw. Applikation (bspw. www.funders.ch, strukturierteprodukte.lukb.ch, Apps der LUKB oder andere Apps, wie bspw. VisecaOne oder Twint).

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen.

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zwecks Erbringung von Bankgeschäften und/oder Finanzdienstleistungen im Rahmen vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, und/oder der Durchführung der mit unseren Kunden abgeschlossenen Verträge. Die Zwecke innerhalb vorgenannter Erbringung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (bspw. Konto, Einlagen, Wertpapiere, Kredit) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Weitere Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken finden Sie in den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.

b) Im Rahmen der lnteressenabwägung

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus, um unsere berechtigten Interessen oder diejenigen Dritter zu wahren, zum Beispiel:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftsstellen (z. B. Betreibungsamt, Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK), Informationsstelle für Konsumkredit (IKO)) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft,
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse für die direkte Kundenansprache bzw. Kundenakquisition,
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der ICT-Sicherheit und des ICT-Betriebs der LUKB,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, Massnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts inkl. Videoüberwachungen, Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und anderen Delikten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzahlungen (z. B. an Geldautomaten) sowie Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen),
  • Massnahmen zur Geschäfts- und Risikosteuerung innerhalb der LUKB sowie Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
  • Zudem erheben wir Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zum Zweck der Kundenakquisition. Für die Zwecke des Direktmarketings können von Dritten erhaltene Daten mit den von uns erhobenen Daten zusammengeführt werden.
c) Aufgrund Ihrer Einwilligung

Im Weiteren können wir personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Auswertung für Marketingzwecke oder Produktverbesserung) aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten. Zum Beispiel setzen wir auf unserer Website Cookies und Analyse-Tools ein (siehe auch unten Ziff. 12 f.). Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Als Bank unterliegen wir zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen. Unter anderem sind dies gesetzliche, standesrechtliche und bankaufsichtsrechtliche Anforderungen bzw. Vorgaben (bspw. Schweizerisches Bankengesetz (BankG), Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG), Kollektivanlagengesetz (KaG), Geldwäschereigesetz (GwG), Steuergesetze (inklusive Automatischer Informationsaustausch (AIAG)), Verordnungen und Rundschreiben der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung oder Anforderungen der Schweizerischen Nationalbank). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören mitunter die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, die Betrugs- und Geldwäschereiprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und die Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb der LUKB.

4. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der LUKB haben diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Zu diesen Zwecken können auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (insbesondere sog. Auftragsbearbeiter bzw. -verarbeiter) Daten erhalten und bearbeiten. Es handelt sich hierbei insbesondere um Unternehmen in den Kategorien Bankdienstleistungen, Marketing, ICT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso und Beratung. Ihr Beizug erfolgt im Einklang mit den banken- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sie werden unter anderem zur Wahrung des Bankkundengeheimnisses, soweit Bankkunden betroffen sind, und der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.

Die LUKB ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und vertraglicher Vereinbarungen (siehe unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen) grundsätzlich verpflichtet, über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen, von denen sie Kenntnis erlangt, Verschwiegenheit zu wahren (Bankkundengeheimnis). Ihre Daten werden daher nur aufgrund einer rechtlichen (insbesondere gesetzlichen) Grundlage, Ihrer Einwilligung (bspw. um eine von Ihnen in Auftrag gegebene Finanztransaktion durchzuführen) oder einer Befugnis zur Erteilung einer Bankauskunft an Dritte weitergegeben. Unter diesen Voraussetzungen können personenbezogene Daten zum Beispiel folgenden Empfängern mitgeteilt werden:

  • Amtsstellen (z. B. Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden (insb. FINMA), Gerichte, Betreibungs- und Konkursämter, Erbschaftsbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder anderweitigen rechtlichen Grundlage bzw. Verpflichtung.
  • Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln (z. B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Broker, Börsen, Auskunftsstellen).
  • Begünstigte, Kontobevollmächtigte und weitere an einer Transaktion Beteiligte, Abwicklungsstellen des Zahlungsverkehrs und des Wertschriftenhandels (mit internationalem Bezug).

5. Werden Daten an einen Drittstaat oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Ländern ausserhalb der Schweiz (Drittstaaten) findet statt, soweit

  • es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge),
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten),
  • es aufgrund des Beizugs von Dienstleistern (Auftragsdatenverarbeitern) notwendig ist oder
  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung mit einem Kunden in der Regel ein auf mehrere Jahre angelegtes Dauerschuldverhältnis ist. Sind die Daten für die Erfüllung der Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese – soweit technisch möglich – regelmässig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Aufbewahrungspflichten (insbesondere gemäss Schweizerischem Obligationenrecht (OR), Mehrwertsteuergesetz (MWSTG), Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG), Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG), Bundesgesetz über die Stempelabgaben (StG), Geldwäschereigesetz (GwG) oder Verrechnungssteuergesetz (VStG)).
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder spezielle Aufbewahrungsvorschriften (können zur Aufbewahrung für eine bestimmte oder unbestimmte Zeitperiode führen).

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat hinsichtlich der sie betreffenden Daten, im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen, das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen (siehe auch oben in Ziff. 3 lit. c). Der Widerruf wirkt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht.

8. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, welche für die Aufnahme und Erfüllung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schliessen, die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen oder Ihnen Produkte zur Verfügung zu stellen. Sodann können wir von Gesetzes wegen zur Erhebung personenbezogener Daten verpflichtet sein. Insbesondere sind wir nach den geldwäschereirechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand eines Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Angaben wie Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adresse sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Pflicht nachkommen können, haben Sie uns gemäss Geldwäschereigesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und uns sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die erforderlichen Unterlagen und Informationen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

9. Gibt es eine automatisierte Entscheidfindung?

Für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidfindung. Sollten wir ein solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

10. Findet Profiling statt?

Um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten («Profiling»), verarbeiten wir Ihre Daten teilweise automatisiert, beispielsweise in den folgenden Fällen:

  • Wir sind unter anderem zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten verpflichtet. Hierfür werden Datenauswertungen vorgenommen (u.a. im Zahlungsverkehr). Diese Massnahmen dienen auch dem Schutz der Kunden.
  • Im Rahmen der Beurteilung der Kreditfähigkeit eines Kunden nutzen wir das sogenannte «Scoring». Anhand verschiedener Daten (bspw. Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemässe Rückzahlung früherer Kredite oder Informationen von Kreditauskunftsstellen) wird unter Benutzung eines mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahrens berechnet, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäss nachkommen wird. Die Ergebnisse unterstützen uns mitunter bei der Entscheidfindung betreffend Produktabschlüsse und fliessen in das laufende Risikomanagement ein.

11. Werden biometrische Daten erhoben?

Biometrische Daten sind in der Regel besonders schützenswerte Personendaten. Soweit nach dem anwendbaren Recht notwendig, ist Ihre separate und ausdrückliche Einwilligung erforderlich, um Ihren Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Erkennungssystem für den Zugriff auf Applikationen oder Einrichtungen zu verwenden.

12. Welche Cookies werden eingesetzt und wie können Sie Cookies ausschalten?

Mit Ihrem Zugriff auf Websites der LUKB registriert unser Webserver Einzelheiten zu Ihrem Besuch (z. B. LUKB-Website, die Sie besuchen, Ihre IP-Adresse, Datum und Dauer Ihres Besuches oder die Website, von welcher aus Sie uns besuchen). Zudem verwendet die LUKB insbesondere die in dieser Datenschutzerklärung bzw. auf der Cookie-Seite aufgeführten Cookies. Cookies sind kleine Datenbausteine, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, und dienen der Erfassung von Nutzerdaten.

Die für den Betrieb einer Website notwendigen Cookies (bspw. um Sicherheit oder Funktionalität zu gewährleisten) sind eingeschaltet und können nicht ausgeschaltet werden. Präferenzen-, Statistik- bzw. Marketing-Cookies sind ausgeschaltet und werden erst eingeschaltet, wenn der Nutzer mit einem Klick (bspw. im Cookie-Banner) mit der Verwendung der Cookies einverstanden ist. Weitere Informationen zu diesen einzelnen Cookie-Gruppen finden Sie auf unserer Cookie-Seite. Präferenzen-, Statistik- und Marketing-Cookies können Sie hier ein- und ausschalten.

Die Cookie-Seite sowie der Cookie-Banner sind viersprachig aufgesetzt (deutsch, englisch, französisch und italienisch) und werden in der Sprache angezeigt, in der Sie Ihren Browser eingestellt haben. Für das Cookie-Consent-Management verwenden wir den Dienst von Cookiebot by Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Hierfür verarbeitet Cookiebot ihre IP-Adresse (wobei die drei letzten Ziffern auf 0 gesetzt werden), Datum und Uhrzeit ihrer allfälligen Zustimmung, Browserinformationen, die URL, von welcher die allfällige Zustimmung gesendet wurde, einen anonymen, zufälligen Schlüssel sowie den Status betreffend Einwilligung bzw. Ablehnung des Nutzers. Mit Hilfe des Schlüssels kann ihr Status nachvollzogen werden. Schlüssel und Status werden für zwölf Monate im Browser gespeichert. Weitere Informationen zu Cookiebot finden Sie hier.

13. Welche Tracking-Technologien werden eingesetzt?

Die LUKB verwendet auf ihren Webseiten die nachfolgenden Tracking-Technologien. Die Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Dabei ist es möglich, dass die erhobenen Daten von uns oder den Drittanbietern solcher technischer Systeme ihrerseits zur Verarbeitung an Dritte weitergegeben werden. Die erfassten Daten können für statistische Zwecke, Marketingzwecke und die Verbesserung der Websites und der Angebote der LUKB verwendet werden. Diese Tracking-Technologien sind standardmässig ausgeschaltet. Sie können sie hier ein- und ausschalten.

a)    Google Analytics

Die LUKB verwendet Google Analytics (inklusive darin integrierte Tools wie Google Optimize, das bspw. Varianten einer Website ausspielt, um anhand der Nutzungsstatistiken Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern, oder aufgrund des bei Google registrierten Alters eines Nutzers altersgerechte Inhalte auf der Webseite anzeigt). Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin bzw. Google Inc. mit Sitz in den USA (nachfolgend «Google»). Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass erfasste Daten an einen Server von Google in den USA übermittelt werden. Die LUKB hat den Dienst so eingestellt, dass die IP-Adressen mittels IP-Maskierung anonymisiert werden und eine Zuordnung grundsätzlich nicht möglich ist. Ausserdem hat die LUKB die Einstellungen "Datenweitergabe" und "Signals" ausgeschaltet. Obschon davon auszugehen ist, dass die erfassten Daten für Google keine Personendaten darstellen, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit allfälligen Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Die erfassten Daten dienen der Auswertung der Nutzung einer Website, der Erstellung von Berichten über die Aktivitäten der Nutzer auf einer Webseite und der Erbringung von weiteren Dienstleistungen (bspw. der bedarfsgerechten Gestaltung einzelner Seiten). Weitere Informationen zum Datenschutz von Google zu Google Analytics finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.

b)    Google Ads Conversion Tracking

Die LUKB verwendet Google Ads Conversion Tracking. Dies ist ebenfalls ein Dienst von Google. Sofern ein Nutzer über eine Anzeige, die Google im Auftrag der LUKB geschaltet hat, auf unsere Website gelangt, wird dies registriert und eine Klick-Statistik erstellt, die an die LUKB weitergeleitet wird. Die erfassten Daten dienen der Auswertung des Erfolgs einer Werbeanzeige und der Verbesserung der Werbeinhalte. Sie dienen nicht dazu, einen Website-Nutzer zu identifizieren. Da es sich um einen Dienst von Google handelt kann nicht ausgeschlossen werden, dass erfasste Daten an einen Server von Google in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google zu Google Ads finden Sie hier.

c)    Google Ads Remarketing

Die LUKB verwendet Google Ads Remarketing. Dies ist ebenfalls ein Dienst von Google. Die Nutzung unserer Websites wird analysiert, um bspw. herauszufinden, für welche Inhalte sich ein Nutzer konkret interessiert hat. Gestützt auf diese Information kann dem Nutzer auf unserer Website wie auch auf Webseiten von Drittanbietern bzw. des Werbenetzwerks von Google auf seinen Interessen basierende Werbung der LUKB gezeigt werden sowie der Erfolg einer Werbekampagne gemessen werden. Da es sich um einen Dienst von Google handelt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass erfasste Daten an einen Server von Google in den USA übermittelt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google zu Google Ads finden Sie hier.

d)    Facebook Retargeting / Remarketing

Die LUKB verwendet das «Facebook Pixel» von Meta Platforms Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin bzw. Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA (nachfolgend «Facebook»). Sofern ein Nutzer unsere Website besucht, wird diese Information von seinem Browser an den Server von Facebook weitergeleitet. Facebook kann diese Information gegebenenfalls dem Account des Nutzers bei einem sozialen Netzwerk von Facebook zuordnen, ihm in den sozialen Netzwerken von Facebook interessenbezogene Werbung der LUKB anzeigen und den Erfolg der Kampagne messen. Informationen von Facebook zum Datenschutz in Zusammenhang mit diesem Mechanismus finden Sie hier. Die Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier.

e)    LinkedIn Retargeting / Remarketing

Die LUKB verwendet die Retargeting- bzw. Remarketing-Tools von LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Dublin (nachfolgend «LinkedIn»). Sofern ein Nutzer unsere Website besucht, wird diese Information pseudonymisiert von seinem Browser an den Server von LinkedIn, allenfalls auch in die USA, weitergeleitet. LinkedIn kann diese Information gegebenenfalls dem Account des Nutzers bei LinkedIn zuordnen, ihm im sozialen Netzwerk von LinkedIn interessenbezogene Werbung der LUKB anzeigen und den Erfolg der Kampagne messen. Informationen von LinkedIn zum Datenschutz finden Sie hier.

f)    YouTube

Die LUKB bindet auf ihren Websites Videos der Plattform "YouTube" ein. Dabei handelt es sich um einen Dienst von Google, der eine ansprechende Darstellung von Video-Inhalten ermöglicht. Im Fokus sind dabei die Videos der LUKB, die sie auf ihrem eigenen YouTube-Account auf YouTube hochgeladen hat. In einem ersten Schritt wird nur eine Vorschau der externen Video-Inhalte angezeigt. Die LUKB hat den erweiterten Datenschutzmodus eingestellt. Damit soll YouTube grundsätzlich keine Daten erfassen können, bis ein Nutzer das Video anklickt. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass Partner-Services von Google dennoch Daten erheben (z. B. DoubleKlick). Sobald ein Nutzer ein Video ansieht, wird die IP-Adresse des Nutzers an YouTube gesendet. Ausserdem kann YouTube verschiedene Cookies auf den Endgerät des Nutzers speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Diese Daten werden insbesondere dazu verwendet, um Statistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Ist der Nutzer bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube die erfassten Daten dem Konto des Nutzers bei YouTube zu (dies kann durch vorgängiges Ausloggen bei YouTube unterbunden werden). Informationen von YouTube zum Datenschutz finden Sie hier.

14. Welches Newsletter-Tool wird eingesetzt?

Die LUKB verwendet für den Versand von Newslettern XCampaign von KünzlerBachmann Directmarketing SIG AG (Theaterstrasse 17, CH-8400 Winterthur; nachfolgend «XCampaign»). Die Daten werden in der Schweiz verschlüsselt und auf den Servern der MAILPROFILER Development s.r.o., Reznicka 1332/7, 460 01 Liberec, Tschechische Republik, gespeichert. Das Tool dient nebst dem Versand von Newslettern der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens und der Optimierung von Newslettern. Ein Newsletter kann ein Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Beim Web-Beacon handelt es sich um einen Datenbaustein, der mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten verknüpft ist. Anhand der technischen Mittel kann insbesondere erfasst werden, an welche Adresse ein Newsletter versandt wurde, bei welchen Adressen der Newsletter nicht angekommen ist, wer den Newsletter geöffnet hat, wer den Link geöffnet hat und wer sich vom Newsletter abgemeldet hat. Das Web Beacon wird gelöscht, wenn ein Nutzer den Newsletter löscht. Um den Einsatz des Web Beacons zu unterbinden, kann ein Nutzer sein Mailprogramm so einstellen, dass in Nachrichten kein HTML verarbeitet wird. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über eine schriftliche Einwilligung oder das Double-Opt-In-Verfahren. Über einen Link am Ende eines jeden Newsletters kann sich ein Nutzer jederzeit vom Newsletter abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz von KünzlerBachmann finden Sie hier.

15. Welches Social-Media-Management Tool wird eingesetzt?

Die LUKB verwendet das Social Media Management Tool von Falcon.io ApS (H.C. Andersens boulevard 27, 1st floor, 1553 Copenhagen V, Denmark). Über diese Software kann die LUKB ihre Social-Media-Profile und -Aktivitäten einheitlich verwalten, ihre Social-Media-Beiträge planen und umsetzen und ihre Publikationen analysieren. Weitere Informationen zum Datenschutz von Falcon.io finden Sie hier.
 

Informationen zu Widerspruchsrechten

Unter bestimmten Voraussetzungen verfügen Sie über die nachfolgenden Widerspruchsrechte gemäss EU-DSGVO:

1. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten für Direktwerbung

Personenbezogene Daten von Kunden werden in Einzelfällen verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen. Dieses Recht besteht auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.

2. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben ausserdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, im öffentlichen Interesse oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Bank erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dieses Recht besteht auch für das Profiling, soweit es gestützt auf diese Gründe erfolgt.

Nach erfolgtem, berechtigtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir bitten Sie um Kenntnisnahme, dass wir in solchen Fällen unter Umständen nicht mehr in der Lage sein werden, Dienstleistungen zu erbringen und eine Geschäftsbeziehung zu unterhalten.

Ein Widerspruch ist an den betrieblichen Datenschutzverantwortlichen der LUKB zu richten:

Luzerner Kantonalbank AG
Datenschutzverantwortlicher
Pilatusstrasse 12
6003 Luzern
qngrafpuhgm@yhxo.pu