LUKB mit kontinuierlicher Ertrags- und Gewinnsteigerung im 3. Quartal 2025

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Kotierungsreglement (KR)
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat ihren Konzerngewinn bis Ende des dritten Quartals 2025 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 3.4% auf 223.3 Millionen Franken gesteigert. Im Kerngeschäft resultierte ein um 6.4% höherer Geschäftserfolg. Alle drei zentralen Ertragspfeiler – Zinsen-, Kommissions- und Handelsgeschäft – trugen zur Erhöhung des Geschäftsertrags auf 516.2 Millionen Franken bei (plus 6.8%), wobei sich das Quartalsergebnis im Zinsengeschäft trotz Leitzinssenkung nur leicht verlangsamt hat. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die LUKB neu einen Konzerngewinn leicht über dem Vorjahreswert (2024: 286.6 Millionen Franken).

Der Konzerngewinn der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) beläuft sich bis Ende des dritten Quartals 2025 auf 223.3 Millionen Franken. Das sind 7.3 Millionen Franken (3.4%) mehr als in der vergleichbaren Periode des Vorjahres. Die LUKB verzeichnet in allen relevanten Komponenten ein Ertragswachstum: Im Zinsengeschäft, im Kommissionsgeschäft und im Handelsgeschäft, wobei sich das Wachstum im Zinsengeschäft aufgrund des Zinsumfelds erwartungsgemäss verlangsamt hat. 

Verlangsamtes Wachstum im Zinsengeschäft

Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft liegt mit 346.2 Millionen Franken um 18.2 Millionen Franken über dem Vorjahr (plus 5.6%). Dabei nahm der Zinserfolg trotz im Juni 2025 erfolgter Leitzinssenkung auf 0% im dritten Quartal im Vergleich zum zweiten Quartal nur um 3.5 Millionen Franken auf 114.5 Millionen Franken ab und liegt damit sogar über dem Ergebnis des ersten Quartals 2025 (113.7 Millionen Franken).

Die Ertragseinbussen im Aktivgeschäft konnten mit zahlreichen Aktivitäten im Zins- und Liquiditätsmanagement fast kompensiert werden. Dazu LUKB-CEO Daniel Salzmann: «Dank weiterer Anpassungen der Zinskonditionen im Passivgeschäft sowie einer erfolgreichen Absicherungspolitik liegt der Zinserfolg oberhalb unseres Planwertes.» Ein weiterer Treiber hinter dem über den Erwartungen liegenden Zinserfolg war die Steigerung der Kundenausleihungen. Diese nahmen seit Anfang Jahr um 1'761 Millionen Franken zu (plus 4.1%). 

Kontinuierliche Steigerung der zinsunabhängigen Erträge

Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft erhöhte die LUKB ihren Erfolg gegenüber der Vorjahresperiode um 9.1 Millionen Franken auf 105.0 Millionen Franken (plus 9.5%), dies primär dank der um 9.4 Millionen Franken höheren Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft (plus 11.5%).

Die Neugelder im mandatierten Anlagegeschäft (Vermögensverwaltungs- und Beratungsmandate exkl. Institutionelle) beliefen sich auf 882 Millionen Franken. Damit hat die LUKB das kommunizierte Jahresziel von netto 1 Milliarde Franken Wachstum bereits fast erreicht. Die betreuten Kundenvermögen nahmen bis Ende September 2025 um 1.592 Milliarden Franken auf 41.081 Milliarden Franken zu (inkl. Performance).

Eine noch deutlichere Steigerung erzielte die LUKB im Handelsgeschäft mit einem Plus von 10.6 Millionen Franken auf 55.8 Millionen Franken (plus 23.3%). Dazu CEO Daniel Salzmann: «Das Handelsgeschäft der LUKB besteht unter anderem aus Fremdwährungen, Wertschriftenhandel, Strukturierten Produkten und Digital Assets. In sämtlichen Teilbereichen konnten wir zulegen.»

Unter Einbezug des gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigeren übrigen ordentlichen Erfolgs in der Höhe von 9.2 Millionen Franken (minus 36.4%) ergibt sich für die ersten neun Monate 2025 ein Geschäftsertrag von 516.2 Millionen Franken, was einem Plus von 6.8% gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. 

Unterproportionale Aufwandsteigerung

Diesem Ertragswachstum gegenüber steht mit 241.5 Millionen Franken ein um 6.0% höherer Geschäftsaufwand. Die bedeutendste Position – der Personalaufwand – lag nach drei Quartalen 2025 bei 163.0 Millionen Franken (plus 4.5%). Dabei wurde der Personalbestand seit Jahresbeginn um weitere 37.5 Pensen auf 1'218.5 Pensen erhöht. Der Sachaufwand nahm auf 70.0 Millionen Franken (plus 10.0%) zu, was unter anderem auf erhöhte Betriebskosten aufgrund der Investitionen in die IT sowie auf die Aktivitäten der Bank rund um ihr 175-Jahr-Jubiläum zurückzuführen ist.

Gesamthaft ergibt sich mit 46.2% eine Cost-Income-Ratio, die deutlich unter der eigenen strategischen Vorgabe von maximal 50% liegt. 

Konzerngewinn im Plus

Der Geschäftserfolg der LUKB beläuft sich nach drei Quartalen 2025 auf 252.4 Millionen Franken, was ein Plus von 6.4% gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet. Nach Berücksichtigung des ausserordentlichen Erfolgs und des Steueraufwands resultiert ein Konzerngewinn für die ersten drei Quartale 2025 in der Höhe von 223.3 Millionen Franken. Dies entspricht einem Zuwachs von 3.4% gegenüber dem Wert der Vorjahresperiode (plus 7.3 Millionen Franken), der durch bedeutende positive Sondereffekte infolge Veräusserung der Immobiliensparte der Fundamenta Real Estate Holding geprägt war.

Obwohl im laufenden Jahr die Leitzinsen stärker als erwartet gesunken sind und die politischen sowie wirtschaftlichen Unsicherheiten zugenommen haben, konnte die LUKB in den letzten Monaten ihre operative Ertragskraft auf hohem Niveau weiter ausbauen. Gleichzeitig sind die Wertberichtigungen unverändert auf sehr tiefem Niveau. Wie bereits im vergangenen Quartal kann die LUKB damit ein weiteres Mal ihre Prognose für das aktuelle Jahr erhöhen. CEO Daniel Salzmann erläutert den Hintergrund: «Die LUKB hat seit 2015 mehrfach bewiesen, dass sie in einem anspruchsvollen Zinsumfeld – bis hin zu Negativzinsen – erfolgreich wirtschaften kann. Dieser Erfahrungsschatz hat sich auch im aktuellen Umfeld als wertvoll erwiesen und insbesondere unseren grössten Ertragspfeiler, sprich das Zinsergebnis, gestützt.»

Die LUKB wird das Gesamtjahr 2025 voraussichtlich mit einem Konzerngewinn über Vorjahr abschliessen (2024: 286.6 Millionen Franken) und damit leicht über der bisher kommunizierten Ziel-Bandbreite von 265 Millionen bis 285 Millionen Franken liegen.

Kennzahlen LUKB-Konzern

9M 2025 9M 2024 Veränderung
(in CHF) (in CHF) (in CHF) (in %)
Nettoerfolg aus Zinsengeschäft 346.2 Mio. 328.0 Mio. +18.2 Mio. +5.6
Erfolg aus Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 105.0 Mio. 95.8 Mio. +9.1 Mio. +9.5
Erfolg aus Handelsgeschäft und Fair-Value-Optionen 55.8 Mio. 45.3 Mio. +10.6 Mio. +23.3
Übriger ordentlicher Erfolg 9.2 Mio. 14.4 Mio. -5.2 Mio. -36.4
Geschäftsertrag 516.2 Mio. 483.5 Mio. +32.7 Mio. +6.8
Geschäftsaufwand 241.5 Mio. 227.7 Mio. +13.7 Mio. +6.0
Geschäftserfolg 252.4 Mio. 237.1 Mio. +15.3 Mio. +6.4
Ausserordentlicher Erfolg / Veränderung Reserven für allgemeine Bankrisiken 0.2 Mio. 7.1 Mio. -6.9 Mio. -97.0
Konzerngewinn 223.3 Mio. 216.0 Mio. +7.3 Mio. +3.4

Strategische Wachstumsziele

Jahresziele Ist per 30.09.2025
Neugeld im mandatierten Anlagegeschäft > 1 Mrd. Franken 882 Mio. Franken
Zinsfremde Erträge > 215 Mio. Franken 170 Mio. Franken
Kreditwachstum 2.00 bis 3.75% 4.1%

 Weitere Kennzahlen (in CHF bzw. in %)

30.09.2025 31.12.2024
Cost-Income-Ratio 46.2% 46.1%
Risikogewichtete Aktiven 28'037.2 Mio.* 28'208.5 Mio.
Anrechenbare Eigenmittel 5'664.3 Mio. 5'210.3 Mio.
CET1-Quote 14.3% 13.9%
Gesamtkapital-Quote 20.2% 18.5%
Leverage Ratio 7.8% 7.7%
*Der Vergleich mit dem Vorjahr ist nur bedingt möglich, da die Risikogewichte im Zuge der Umstellung auf Basel III final angepasst wurden.
Ansprechpersonen für Medienschaffende
Sibylle Umiker
Sibylle
Umiker
Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
Ursi Ineichen
Ursi
Ineichen
Ursi Ineichen
Stv. Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin