LUKB setzt sich ambitionierte Ziele für die neue Strategieperiode

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 Kotierungsreglement (KR)
Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat sich in den vergangenen Jahren zu einer überregional agierenden Universalbank mit einem diversifizierten Angebot für ein breites Spektrum an Kundinnen und Kunden entwickelt. In der anstehenden Strategieperiode 2026 bis 2030 wird die Bank ihre Stärken nutzen: Sie will ihre Marktführerschaft im strukturell wachsenden Wirtschafts- und Lebensraum Luzern stärken und sich mit ihren Kompetenzen schweizweit als Spezialistin positionieren. Bis 2030 zählt die LUKB zu den fünf führenden Universalbanken der Schweiz.

Strategie «LUKB25» erfolgreich umgesetzt 

Die LUKB steigerte in den vergangenen Jahren ihren Konzerngewinn kontinuierlich – von 211 Millionen Franken Ende 2020 auf 287 Millionen Franken Ende 2024 (plus 36%) – und konnte ihre Ertragsbasis schrittweise diversifizieren.

Die starke Verfassung der Bank ermöglichte ein umfassendes Investitionsprogramm in das hauseigene Asset Management, in ein vollwertiges Kapitalmarktgeschäft mit einem Kompetenzzentrum für Strukturierte Produkte als eigenständiger Werttreiber und in die Digitalisierung zentraler Prozesse. Mit der Unternehmerbank und der Immobilienbank wurden im Firmenkundengeschäft zwei Kompetenzzentren aufgebaut, die bereits heute über die Kantonsgrenzen hinweg die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie professionellen Immobilieninvestoren aus einer Hand bedienen. Damit entwickelte sich die Bank in den vergangenen Jahren zu einer integrierten Universalbank, die Privatkundengeschäft, Private Banking sowie das Firmen- und Gewerbekundengeschäft erfolgreich abdeckt. Gleichzeitig hat die LUKB ihre hohe Kosteneffizienz und ihren Fokus auf eine grundsolide Bilanz mit qualitativ hochwertigem Kreditportfolio beibehalten. Verlässliche Dividendenzahlungen runden das Bild der vergangenen, erfolgreichen Strategieperiode ab. Über die Jahresergebnisse 2025 informiert die LUKB am 5. Februar 2026.

Strategie «LUKB30»: Fokus auf profitables Wachstum im zinsunabhängigen Geschäft

Die LUKB startet aus einer Position der Stärke in die neue Strategieperiode 2026 bis 2030: Sie verfügt über einen privilegierten Kundenzugang als Marktführerin im strukturell wachsenden Wirtschafts- und Lebensraum Luzern, eine umfassende Expertise im Anlage-, Vorsorge- und Kapitalmarktgeschäft, eine ausgewiesene Technologie- und Datenkompetenz sowie eine starke Mitarbeiterbasis.

Ziel ist es, das Potenzial der Bank am Markt voll auszuschöpfen: Die strategische Position im Wirtschafts- und Lebensraum Luzern wird langfristig gesichert und ausgebaut. Im schweizweiten Spezialgeschäft wird die LUKB den Fokus auf profitables Wachstum im zinsunabhängigen Geschäft legen. Mit ihren umfassenden Kompetenzen im Anlage- und Vorsorgegeschäft sowie im Kapitalmarktgeschäft wird sie zur präferierten Partnerin für Kundinnen und Kunden mit anspruchsvollem Beratungsbedarf. 

«Die LUKB vereint die Expertise einer grossen Bank mit der Zugänglichkeit einer Kantonalbank. Unterstützt von unseren anstehenden Investitionen in daten- und KI-gestütztes Banking für noch mehr Kundenbindung haben wir eine optimale Ausgangslage, um eine führende Universalbank der Schweiz zu werden», sagt Daniel Salzmann, CEO der LUKB.

Motor des Wirtschafts- und Lebensraums Luzern

Von der LUKB, gegründet vor 175 Jahren, profitiert der gesamte Wirtschafts- und Lebensraum Luzern, indem die Bank auf wettbewerbsfähige Art und Weise Kapital für Unternehmen und Private zur Verfügung stellt. Der Kanton Luzern als Ankeraktionär und alle weiteren rund 35'000 Aktionärinnen und Aktionäre können sich auf eine seit vielen Jahren prosperierende Bank verlassen: Die LUKB ist ein Investment mit einem defensiven Charakter und attraktivem Risiko-Ertragsprofil. Seit dem Börsengang der LUKB im Jahr 2001 wurde die Höhe der Dividende pro Aktie kontinuierlich angehoben. Die LUKB schafft zusätzlichen volkswirtschaftlichen Nutzen mit ihren rund 1'400 Arbeits- und Ausbildungsplätzen, entrichtet Steuern, bezahlt eine jährliche Abgeltung für die Staatsgarantie, und sie fördert gesellschaftliche und kulturelle Engagements. «Die LUKB ist eine grundsolide, kerngesunde Bank. Sie wird weiterhin nachhaltig wachsen, ohne den Risikoappetit zu erhöhen, und stellt sicher, dass der Grossteil der Wertschöpfung vor Ort bleibt», sagt Markus Hongler, Präsident des Verwaltungsrates der LUKB.

Ambitionierte Ziele bis 2030

Die LUKB hat sich für die anstehende Strategieperiode neue, ambitionierte Ziele gesetzt:

  • Die LUKB strebt für das Jahr 2030 einen Konzerngewinn (bereinigt um Bildung/Auflösung Reserven für allgemeine Bankrisiken) von gut 340 Millionen Franken an (Hochrechnung 2025: mindestens 285 Millionen Franken).
    Aufgrund des Zinsumfelds und der geplanten Investitionen wird sich der Gewinnzuwachs in der zweiten Hälfte der Strategieperiode akzentuieren.
  • Im Jahr 2030 liegen die zinsunabhängigen Erträge bei über 310 Millionen Franken (2024: 207 Millionen Franken).
  • Das Nettowachstum bei den verwalteten Vermögen (Beratungs- und Vermögensverwaltungsmandate) beträgt im Jahr 2030 mindestens 1.9 Milliarden Franken (2024: 817 Millionen Franken). 
  • Das Nettowachstum im Kreditgeschäft beträgt jährlich zwischen 2.5% und 4.0% (2024: 3.5%).
  • Die LUKB wird trotz Ausbau ihrer Tätigkeiten im zinsunabhängigen Geschäft und zunehmenden ICT-Anforderungen hohen Wert auf Kosteneffizienz legen, so dass die Cost-Income-Ratio weiterhin unter 50% liegen wird (2024: 46.1%).
  • Die Gesamtkapitalquote der LUKB liegt konstant über 19% und übertrifft damit die minimalen Eigenmittelvorschriften des Regulators substanziell (2024: 18.5%).

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Strategie «LUKB30» befinden sich auf der Webseite Unternehmensstrategie.

Media Release in English: LUKB Strategy 2030 (PDF)

Ansprechpersonen für Medienschaffende
Sibylle Umiker
Sibylle
Umiker
Sibylle Umiker
Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin
Ursi Ineichen
Ursi
Ineichen
Ursi Ineichen
Stv. Leiterin Kommunikation & Mediensprecherin