LUKB Seite Konfiguration
Helper Buttons
Unternehmensstrategie-Intro

Unternehmensstrategie
Die strategische Ausrichtung der LUKB für die Jahre 2021 bis 2025
Unternehmensstrategie-Video
Unternehmenstrategie-Tab
Die Ausgangslage
Die Luzerner Kantonalbank geht davon aus, dass die Finanzbranche in den kommenden fünf Jahren kaum mit einer kompletten Disruption konfrontiert sein wird. Die LUKB steht jedoch vor den folgenden Herausforderungen:
- Geschäftsmodell
Es gilt, das Geschäftsmodell über das bisherige Kerngeschäft hinaus weiterzuentwickeln - Kundenschnittstelle
Es gilt, die Schnittstelle zu den Kundinnen und Kunden im forcierten Wettbewerb zu verteidigen und auszubauen - Ertragsbasis
Es gilt, die Ertragsbasis im Kerngeschäft im Umfeld von Negativzinsen zu verbreitern - Digitale Transformation
Es gilt, die digitale Transformation mit einer «Fast Follower-Strategie» voranzutreiben und mit entsprechenden Investitionen Effizienzgewinne und Zusatzerträge zu erzielen - Change Management
Es gilt, der hohen Veränderungsgeschwindigkeit mit einem überlegten Mix aus Solidität und Flexibilität zu begegnen
Strategische Kernthemen von «LUKB25»: Wachstum und Effizienz für mehr Kundennutzen
Die Strategie der Luzerner Kantonalbank für die Jahre 2021 bis 2025 trägt den Namen «LUKB25». Sie basiert auf einer starken Unternehmenskultur und konzentriert sich auf die zwei strategischen Themen Wachstum und Effizienz. Mit dem Anspruch, ihre Kundinnen und Kunden in jeder Lebensphase kompetent zu begleiten sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, will die LUKB ihr Geschäftsmodell in wesentlichen Teilen weiterentwickeln und transformieren.
Wachstum durch Verbreiterung der Ertragsbasis
Konkret will die LUKB als Universalbank
- ihren Kundinnen und Kunden unverändert einfach verständliche und transparente Dienstleistungen und Produkte anbieten
- im Kundenkontakt auf ihre bestehende Beratungs- und Vertriebsstärke setzen, das heisst auf ein duales Modell mit der Wahlfreiheit für unsere Kunden, persönlich oder über digitale Kanäle mit der LUKB zu interagieren
- mit neuen Beratungsleistungen zusätzliche Ertragsquellen erschliessen
- dank eigenem Asset Management, Strukturierten Produkten aus dem Hause LUKB und ausgebauten Handelsaktivitäten Wettbewerbsvorteile erarbeiten
- mit verstärkten überregionalen Aktivitäten im Private Banking und im Firmenkundengeschäft zusätzliches Wachstum erzielen.
Effizienz durch digitale Arbeitsweise
Konkret will die LUKB
- den Komfort für ihre Kundinnen und Kunden erhöhen sowie die Kundenbindung stärken
- ihre eigene Kundenberatung administrativ entlasten und ihre Prozesse verschlanken
- ihr Online-Angebot (insbesondere im Mobile Banking) gezielt weiterentwickeln
- ihr Multikanalmanagement mit Data Analytics unterstützen
- die Kostendisziplin unverändert hoch halten
Strategische Stossrichtungen: Vier Geschäftsfelder
Mit ihrer Strategie für die Jahre 2021 bis 2025 strebt die LUKB in den folgenden Geschäftsfeldern Wachstum und Effizienzsteigerungen an
- Anlage- und Vorsorgegeschäft
- Immobilien und Wohnen
- Geschäftskunden
- Emissions- und Handelsgeschäft
Marktstrategien für vier Kundengruppen
Hauptelement bei allen strategischen Stossrichtungen ist die Sicherung bzw. der Ausbau der Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten mit den Kundinnen und Kunden. Im Zentrum der Strategie «LUKB25» stehen für dabei die folgenden Kundengruppen:
- Privatkunden
- Geschäftskunden
- Immobilienkunden
- Geschäftspartner im Emissions- und Handelsgeschäft
Geografische Definition des Marktgebietes
Im Retailgeschäft konzentriert sich die LUKB unverändert auf den Wirtschaftsraum Luzern. Bei allen anderen Geschäftsfeldern nimmt sie auch Wachstumschancen in der Deutschschweiz (vermögende Privatpersonen, Geschäftskunden, Immobilienkunden,) bzw. in der ganzen Schweiz (Emissions- und Handelsgeschäft) wahr.
Ziele «LUKB25»
Die LUKB wird für die Strategieperiode 2021 bis 2025 unsere unternehmerische Verantwortung ganzheitlich wahrnehmen. Sie hat sich darum in den fünf Zielfeldern
- Kundinnen und Kunden
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Aktionariat, Gesellschaft und Nachhaltigkeit
- Prozesse und Innovationen
- Finanzen
ehrgeizige Ziele gesetzt, sowohl quantitativer als auch qualitativer Art.
Finanzielle Ziele bis 2025
Wie bisher legt die LUKB ihre finanziellen Ziele zum Voraus offen und wird regelmässig über den Stand der Zielerreichung berichten.
Die finanziellen Ziele bis 2025 lauten:
- Ertragskraft
Bandbreite kumulierter Unternehmensgewinn:
1'025 bis 1'100 Millionen Franken - Effizienz
Cost-Income Ratio: maximal 50 Prozent - Solidität
Gesamtkapitalquote: Bandbreite von 14 bis 18 Prozent
davon CET1-Quote: mindestens 11 Prozent
«2020@LUKB» mit zwei Stossrichtungen
Die LUKB hat im Rahmen ihrer periodisch durchgeführten Strategieüberprüfung die strategischen Leitplanken und Ziele für die Jahre 2016 bis 2020 festgelegt.
Dabei verfolgt sie zwei Stossrichtungen: Einerseits will sie in den kommenden fünf Jahren ihr Kerngeschäft weiterentwickeln und so Wachstum erzielen. Anderseits plant sie, mit gezielten Initiativen die mittel- bis langfristige Transformation der LUKB in Richtung «digitale Bank» voranzutreiben. Die Strategie trägt aus diesem Grund den Namen «2020@LUKB».
Finanzielle Strategieziele 2016 - 2020
Wie bei den vergangenen Strategieperioden publiziert die LUKB wiederum langfristig ausgelegte und messbare finanzielle Ziele. Diese Ziele erstrecken sich auf die Themen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Aktionärsnutzen.
Strategische Stossrichtungen
Kurz-/mittelfristig (Wirkung 2016 – 2020)
- Ausbau der führenden Position als Universalbank im Wirtschaftsraum Luzern
- Wachstum durch ausgewählte Aktivitäten in der Deutschschweiz im Private Banking und im Firmenkundengeschäft
- Weiterentwicklung bestehender und Einführung neuer Leistungskonzepte für Anlegen, Finanzieren, Vorsorgen und Zahlen
Mittel-/langfristig (Wirkung 2020ff)
- Digitalisierung: unterstützt Kundenberatung, schafft mehr Betreuungszeit, steigert die Effizienz
- Investitionen in innovative digitale Lösungen
- Erfolgsrezept der Zukunft: digitale Angebote kombiniert mit hohem Komfort und gelebter Kundennähe