Erbrechner
Einen Überblick über Ihre persönliche Nachlasssituation verschaffen
Per 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Mit unserem Vergleichsrechner können Sie sich einen Überblick über die Änderungen verschaffen.
Details zum Erbrechner
So gehen Sie vor:
Der Erbrechner berechnet die gesetzlichen Erb- und Pflichtteile auf der Grundlage des schweizerischen Erbrechts und Ihren Eingaben. Dieser ist bereits mit den geltenden Pflichtteilen per 1. Januar 2023 aktualisiert.
Der Erbrechner stellt keine Empfehlung oder Beratung dar. Auch ersetzt er keine Beratung durch einen Spezialisten und er ist nicht in der Lage, alle Familienkonstellationen abzubilden. Jede Haftung ist soweit gesetzlich zulässig ausgeschlossen.
- Klicken Sie auf den nachfolgenden Link
- Geben Sie folgenden Zugangscode ein: «lukb-erbrechner»
- Tragen Sie Ihre persönliche E-Mail-Adresse ein
- Bestätigen den Hinweis und starten Sie mit «Weiter»
Zu beachten
Der Erbrechner ersetzt keine Beratung und ist nicht in der Lage, alle Familienkonstellationen abzubilden.
Restriktionen
Der Erbrechner berechnet auf Grundlage des schweizerischen Erbrechts und der getätigten Eingaben die gesetzlichen Erb- und Pflichtteile.
Revision Erbrecht per 1. Januar 2023
In unserem Ratgeber «Revision des Erbrechts» finden Sie eine Übersicht, was sich mit den neuen Bestimmungen per 1. Januar 2023 ändert. Mit unserem «Vergleichsrechner» können Sie das bisherige und das neue Erbrecht gegenüberstellen und vergleichen.