Multibanking für Privatpersonen

Verwalten Sie Ihre LUKB-Konten sowie Konten bei anderen Banken bequem zentral im E-Banking der LUKB und behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen.

Was ist Multibanking und welche Vorteile bietet es?

Mit Multibanking verwalten Sie alle Ihre Bankkonten zentral im LUKB E-Banking – auch wenn Sie Konten bei anderen Banken haben. 

Neben Ihren LUKB Konti können Sie beispielsweise auch Konten und Transaktionen der Postfinance im LUKB E-Banking einsehen und verwalten. Der Vorteil: Es genügt, sich im LUKB E‑Banking einzuloggen, um Ihre Finanzen bankübergreifend im Griff zu haben. Das LUKB Multibanking ist kostenlos.


Welche Funktionen Multibanking bietet

Mit folgenden Funktionen behalten Sie ganz einfach den Überblick über Ihre Finanzen und setzen Budgets und Sparziele für alle Ihre Konten.   

  • Einfach verbinden und Übersicht behalten

    Bankkonten von Drittbanken können Sie mit nur wenigen Klicks direkt aus dem LUKB E-Banking verbinden. Damit haben Sie alle Ihre Bankkonten in einer Kontoübersicht.

  • Alle Transaktionen auf einen Blick

    Sobald Ihre Bankkonten verbunden sind, werden alle Transaktionen automatisch zusammengeführt, sodass Sie Ihre Finanzen im Überblick haben.

  • Budgets setzen und Ausgaben analysieren

    Dank der Integration in den Finanzassistenten werden alle Ihre Transaktionen automatisch kategorisiert (z. B. Wohnen, Gesundheit etc.) und analysiert. Zudem können Sie Budgets und Sparziele über alle Ihre Konten hinweg setzen. 

Multibanking mit wenigen Klicks einrichten - so geht's

  • Loggen Sie sich ins E-Banking ein und wählen Sie den Menüpunkt «Vermögen», «Finanzassistent», «Konten».
  • Wählen Sie nun die Funktion «Konten hinzufügen».
  • Wählen Sie die Bank, die Sie mit der LUKB verbinden möchten, und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Voraussetzungen

Das Multibanking der LUKB ist kostenlos. Um es zu nutzen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • LUKB E-Banking-Vertrag (nur Privatkunden)
  • Konto inklusive E-Banking-Vertrag bei einer teilnehmenden Drittbank. 

Drittbanken legen selbst fest, welche Voraussetzungen für die Nutzung erfüllt sein müssen. 

Gut zu wissen: Der Datenaustausch zwischen der LUKB und anderen Banken erfolgt über die verschlüsselte Open-Banking-Plattform «bLink». Dies gewährleistet eine sichere Datenübertragung. 


Häufige Fragen

Folgende Bankkonten unterstützen den Multibanking-Standard und können mit dem LUKB-E-Banking verknüpft werden: 

  • Aargauische Kantonalbank
  • Bank CIC
  • Banque Cantonale du Jura
  • Clientis Banken
  • Nidwaldner Kantonalbank
  • Postfinance
  • Schwyzer Kantonalbank
  • Valiant
  • Zuger Kantonalbank

Das LUKB-Multibanking erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards. Alle Datenübertragungen zwischen der LUKB und den angebundenen Drittbanken sind verschlüsselt.

Openbanking bezeichnet ein System, in dem Banken standardisierte Schnittstellen (APIs) bereitstellen, über die vertrauenswürdige Drittanbieter mit Zustimmung der Nutzerinnen und Nutzer auf Finanzdaten zugreifen können. Multibanking ist somit ein Anwendungsbereich von Openbanking. 



Das könnte Sie auch interessieren