- (aktiv)
Die LUKB-Experten blicken auf ein aktuelles Thema und ordnen es für Sie ein.
Die US-Notenbank (Fed) senkte ihren Leitzins erwartungsgemäss am Mittwoch von 4.25% auf 4%, nachdem sie ihn im September bereits um 0.25 Prozentpunkte reduziert hatte. Die Fed begründete dies mit dem schwächeren Stellenzuwachs der letzten Monate. Doch sie betonte auch, dass die Inflation gestiegen sei. Gerade die Inflationsrisiken haben u.a. wegen der höheren Zölle zugenommen. Wir erwarten daher, dass die Fed den Leitzins an den nächsten Sitzungen unverändert lassen wird. Doch was heisst das für die Schweizerische Nationalbank (SNB)?
Die Schweizer Notenbanker, die ihren Leitzins an der September-Sitzung bei 0% beliessen, stehen auch weiterhin nicht unter Handlungsdruck. So befindet sich die Inflation auf niedrigem Niveau. Für die am Montag nächster Woche publizierte Inflationsrate für Oktober erwarten wir zwar einen Anstieg auf 0.3%, nach 0.2%. Doch damit bliebe sie im Zielband der SNB, das von 0 bis 2% reicht. Wir gehen davon aus, dass die Teuerungsrate im kommenden Jahr weiter steigen wird. Allerdings dürfte sie im Jahresdurchschnitt 0.7% betragen und damit im Zielband bleiben.
Auch mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung gibt es keinen Grund für die SNB, den Leitzins in Bälde zu senken. Die Wirtschaft entwickelt sich den US-Zöllen zum Trotz robust. Hinweise hierfür liefern u.a. diverse Frühindikatoren aus der Wirtschaft. So hellte sich das KOF-Konjunkturbarometer im Oktober deutlich auf und weist auf ein moderates Wachstum der Schweizer Wirtschaft hin. Wachstumsmotor bleibt nach wie vor der private Konsum. Davon profitiert der stärker auf die Binnenwirtschaft ausgerichtete Dienstleistungssektor. Positive Impulse kommen jedoch auch aus dem Euroraum, der schliesslich mit ca. 50% Anteil die wichtigste Abnehmerregion für Schweizer Produkte ist. In Deutschland legten z.B. die Ausrüstungsinvestitionen im 3. Quartal zu. Die Nachfrage nach Schweizer Gütern aus dem Euroraum sollte steigen. Die SNB hat also keinen Grund, dem Beispiel der Fed zu folgen. Stattdessen dürfte sie den Leitzins noch längere Zeit bei 0% belassen.
Die Schweizer Inflationsrate fiel im Mai dieses Jahres kurz unter die Marke von 0%. Seitdem ist sie moderat gestiegen. Sie befindet sich damit wieder im unteren Bereich des SNB-Zielbandes von 0 bis 2%, den die Währungshüter als preisstabilen Zustand definieren. Ähnlich wie die SNB erwarten auch wir für die kommenden Monate, dass die Teuerungsrate moderat steigen wird. Mit 0.7% im Durchschnitt des nächsten Jahres dürfte sie aber im Zielband der SNB bleiben.
Brian Mandt, Chefökonom, 1. November 2025