Finanzthema der Woche

Die LUKB-Experten blicken auf ein aktuelles Thema und ordnen es für Sie ein.

Ein Hoch auf die Schweiz

Schweizer Aktien seit Jahresbeginn im Plus

Der Schweizer Nationalfeiertag bietet eine gute Gelegenheit, auf die Entwicklung von Schweizer Anlageklassen im bisher sehr volatilen Anlagejahr 2025 zurückzublicken. Seit Anfang Jahr konnten sich Schweizer Aktien trotz dem Hin- und Her in der US-Handelspolitik gut entwickeln. Der Swiss Market Index, welcher die 20 liquidesten und grössten Titel des Schweizer Aktienmarktes abbildet, konnte um 6% zulegen (Gesamtrendite, d.h. inklusive Dividenden) und der breiter gefasste Swiss Performance Index liegt über 7% im Plus. Bei den Unternehmen mit kleiner und mittlerer Kapitalisierung stieg der Index sogar um über 10%. Es hat sich für Investierende somit ausbezahlt, trotz der Unsicherheit an den Finanzmärkten investiert zu bleiben. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die Verzinsung auf dem Bankkonto inzwischen nahe bei 0% ist.

Starker Schweizer Franken – Fluch und Segen zugleich

Noch stärker als bei den Aktien fiel das Plus beim Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar aus. Die unberechenbare Politik der US-Regierung sowie deren Kritik am Notenbank-Chef Jerome Powell führten zu einer regelrechten Flucht aus dem US-Dollar. So konnte der Schweizer Franken seit Jahresbeginn gut 11% gegenüber dem Greenback zulegen. Der starke Franken ist dabei Fluch und Segen zugleich. Er ist eine Belastung für die exportierenden Unternehmen, da in der Schweiz produzierte Produkte für Importeure teurer werden, sowie die Tourismusbranche. Zudem belastete er die Kursentwicklung von US-Vermögenswerten (in Franken gerechnet). Gleichzeitig hilft der starke Franken den Importeuren, den Konsumenten, und Reisenden ins Ausland. 

Diversifikation (trotzdem) zentral

Trotz der erfreulichen Entwicklung von Schweizer Anlageklassen sollten Investierende auch globale Vermögenswerte in ihrem Portfolio beimischen. So deckt der Schweizer Aktienindex beispielsweise langfristige Trends wie «Künstliche Intelligenz» oder «Energie» nur ungenügend ab. Und obwohl der Schweizer Franken 2025 zulegen konnte, gibt es immer wieder auch Jahre von Franken-Schwäche, wie z.B. das Jahr 2024 gezeigt hat. Eine durchdachte Diversifikation ist somit wichtiger denn je.  

Marktentwicklung seit Anfang Jahr (Gesamtrendite in %)

Schweizer Anlageklassen zeigten bisher eine erfreuliche Entwicklung. Seit Anfang Jahr konnte der Schweizer Franken gegenüber dem Dollar um über 11% aufwerten. Zum Euro liegt das Plus bei knapp 1%. Schweizer Aktien verzeichnen ein Plus von 6% (SMI) respektive 7.7% (SPI). Zurückhaltend entwickelten sich Schweizer Anleihen mit einem leichten Plus von 0.3%. Schweizer Immobilienfonds konnten nach dem starken 2024 (+16%) auch in diesem Jahr zulegen (+3.7%). 

Marc Häfliger, Investment Stratege, 2. August 2025

Haben Sie Fragen zum Thema Anlegen?

Wir beraten Sie gerne.

Anlagepolitik
Vierteljährliche Publikation mit Einschätzungen zur Marktentwicklung

Vier Mal jährlich informieren wir Sie über unsere aktuelle Anlagepolitik und geben dabei Einsicht und Aussicht zur Marktentwicklung.

Unsere Finanzexperten

v. l. n. r. Björn Eberhardt (Leiter Investment Office), Brian Mandt (Chefökonom), Reto Lötscher (Leiter Finanzanalyse), Marc Häfliger (Anlagestratege)

Das könnte Sie auch interessieren