Finanzthema der Woche

Die LUKB-Experten blicken auf ein aktuelles Thema und ordnen es für Sie ein.

Wofür entscheidet sich die SNB?

Woche der Zinsentscheidungen

Nächste Woche ist die Woche der Zentralbanken. Gebannt schauen die Markteilnehmerinnen und -teilnehmer dann u.a. auf die Notenbanken der USA und der Schweiz. Hierbei erwarten wir, dass die US-Notenbank Fed, die kommenden Mittwoch tagt, ihren Leitzins bei 4.5% unverändert lassen wird. Das wird US-Präsident Donald Trump nicht behagen. Doch es sind gerade seine Zollanhebungen, die dazu führen, dass das Risiko einer steigenden Inflation deutlich zugenommen hat und die Fed damit von Zinssenkungen abhält. Dagegen erwarten wir, dass die Schweizerische Nationalbank SNB ihren Leitzins kommenden Donnerstag nochmals um 0.25 Prozentpunkte auf 0% senken wird. 

Spielraum für Zinssenkungen vorhanden

Spielraum für eine weitere Zinssenkung hat die SNB allemal, denn die Inflationsrate ist in den letzten Monaten weiter gesunken. Im Mai fiel sie auf -0.1%. Somit befindet sie sich unter dem Zielband von 0 bis 2%, das die SNB mit Preisstabilität vereinbar hält. Die Währungshüter hatten zwar mit einem weiteren Rückgang gerechnet, doch dieser fiel in den letzten Monaten kräftiger aus als sie erwartet hatten. Auch die Wechselkursentwicklung spricht für eine weitere Zinssenkung. Der Franken hat im April und Mai inflationsbereinigt kräftig gegenüber den Währungen wichtiger Handelspartner aufgewertet. Gerade für die stark auf den Export ausgerichtete Schweizer Wirtschaft stellt das ein Problem dar.  

SNB ist für Überraschungen bekannt

Die SNB ist aber immer für Überraschungen gut, denn im Gegensatz zu anderen Notenbanken lässt sie sich kaum in die Karten schauen. So besteht ein Risiko dafür, dass sie den Leitzins auf -0.25% senkt, zumal sie sich im Umgang mit negativen Leitzinsen auskennt. Gut möglich ist aber auch, dass sie ihr geldpolitisches Pulver trocken hält und den Leitzins gar nicht anpasst. Die Europäische Zentralbank hatte nämlich zuletzt signalisiert, dass sie ihren Leitzins künftig unverändert lassen möchte. Damit nimmt der Druck auf die SNB ab, eine aggressive Zinssenkungspolitik zu betreiben. 

SNB-Leitzins und LUKB-Prognose

Wir erwarten, dass die SNB den Leitzins am kommenden Donnerstag auf 0% senkt. Danach dürfte sie ihn unverändert lassen, zumal wir davon ausgehen, dass die Inflation im späteren Jahresverlauf wieder anziehen und die Wirtschaft sich robust entwickeln wird. Das Risiko, dass die SNB den Leitzins in negatives Terrain treibt, ist aber hoch. 

Brian Mandt, Chefökonom, 14. Juni 2025

Haben Sie Fragen zum Thema Anlegen?

Wir beraten Sie gerne.

Finanzmärkte
Professionelle Markteinschätzungen der LUKB

Die Finanzmarkt-Experten der LUKB analysieren und informieren präzise und auf den Punkt: Auf dieser Seite finden Sie unsere Einschätzungen zu Aktien, Zinsen und Konjunktur.

Unsere Finanzexperten

v. l. n. r. Björn Eberhardt (Leiter Investment Office), Brian Mandt (Chefökonom), Reto Lötscher (Leiter Finanzanalyse), Marc Häfliger (Anlagestratege)

Das könnte Sie auch interessieren