- (aktiv)
Die LUKB-Experten blicken auf ein aktuelles Thema und ordnen es für Sie ein.
Die nächste Zinssitzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist erst am 19. Juni. Die Frage, ob und wie stark die Währungshüter den Leitzins verändern werden, bewegt die Finanzmarktteilnehmerinnen und -teilnehmer jedoch jetzt schon. Die Erwartungen, dass die SNB den Leitzins nochmals senken wird, haben diese Woche zugenommen. Grund hierfür war, dass die Inflationsrate von 0.3% im März auf 0% im April gesunken ist. Der Rückgang basierte u.a. darauf, dass die Energiepreise fielen. Er war jedoch stärker als wir und die Mehrheit der Ökonomen erwartet hatten.
Die Teuerungsrate liegt nun am unteren Ende des von der SNB anvisierten Korridors von 0 bis 2%. Wir erwarten, dass sie in den nächsten Monaten sogar knapp unter die Marke von 0% fallen wird. Im späteren Jahresverlauf dürfte sie allerdings wieder steigen. Unsere Inflationsprognose für dieses Jahr haben wir jedoch nach unten genommen. Für 2025 prognostizieren wir nun eine Teuerungsrate von im Durchschnitt 0.2%. Damit sehen wir Spielraum, dass die SNB ihren Leitzins im Juni von 0.25% auf 0% senken wird. Danach dürfte sie ihn auf dem Niveau belassen, vorausgesetzt, die Teuerungsrate fällt nicht dauerhaft unter 0% und die Wirtschaft wächst solide.
Des einen Leid ist des anderen Freud. Wer einen Immobilienkauf oder einen Hausbau fremdfinanzieren möchte, dürfte sich freuen. Denn die auf dem Leitzins basierenden Saron-Hypothekenzinssätze könnten dadurch weiter sinken. Auch festverzinsliche Hypothekenzinssätze mit längeren Laufzeiten dürften auf niedrigem Niveau bleiben. Sparer blicken dagegen sprichwörtlich in die Röhre. Insgesamt hat das Risiko einer Negativzins-Ära hierzulande zugenommen, zumal die SNB bereits Erfahrung im Umgang mit einem negativen Leitzins hat. Das spiegelt sich bereits darin wider, dass die Renditen von 2-jährigen Staatsanleihen schon im negativen Bereich liegen.
Wir haben kürzlich unsere Zinsprognose für Mai veröffentlicht. Neu gehen wir davon aus, dass die SNB den Leitzins im Juni auf 0% senken wird. Der 10-jährige Swapsatz dürfte kurzfristig nahe den aktuellen Niveaus bleiben. Auf Jahressicht erwarten wir bei diesem langfristigen Zinssatz nur einen moderaten Anstieg.