
Nachhaltig anlegen
Aus Prinzip nachhaltig
Die LUKB ist überzeugt, dass weitsichtiges Denken und Handeln die Voraussetzung für erfolgreiche Anlageentscheide ist. Deshalb richten wir unsere gesamten Anlagelösungen nachhaltig aus.
Wie viel wissen Sie über nachhaltiges Anlegen? Finden Sie es heraus!
Erfahren Sie mehr über das nachhaltige Anlegen bei der LUKB
ESG-Kriterien kurz erklärt
Um die Nachhaltigkeit von Anlagen zu bewerten, setzen wir klar definierte Parameter ein: sogenannte ESG-Kriterien. Diese gliedern sich in drei Kategorien.

Als Mitglied der Initiative für verantwortungsvolles Anlegen der Vereinten Nationen (UN PRI) hat sich die LUKB verpflichtet, Nachhaltigkeitskriterien entlang des gesamten Anlage- und Beratungsprozesses zu integrieren.
Roland Wöhr, Leiter Nachhaltigkeit Asset Management
Vorteile von nachhaltigem Anlegen
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien sorgt nicht nur für bessere Anlageentscheide, sondern schafft auch Mehrwerte für Umwelt und Gesellschaft.
Langfristig stabiler Ertrag
Bessere Anlageentscheide
Aktive Mitgestaltung
Möchten Sie mehr zum nachhaltigen Anlegen erfahren?
5 häufige Fragen zum nachhaltigen Anlegen
Welche Rendite bringen nachhaltige Anlagen?
Nachhaltig anzulegen bedeutet nicht, auf Rendite zu verzichten. Im Gegenteil: Zahlreiche Studien bestätigen, dass nachhaltiges Anlegen dem traditionellen Vermögensaufbau in nichts nachsteht. Wir sind ausserdem davon überzeugt, dass die Beachtung von ESG-Faktoren bessere Anlageentscheide ermöglicht, da so Risiken reduziert und neue Chancen genutzt werden können.
Legt die LUKB mein Geld nachhaltig an?
Nachhaltigkeit gehört zu einer zeitgemässen Geldanlage dazu. Deshalb sind ESG-Kriterien bei der LUKB systematisch in die Anlage- und Beratungsprozesse integriert. Je nach Anlagelösung kann unterschiedlich auf Ihre Nachhaltigkeitspräferenz eingegangen werden. Zusätzlich setzen wir uns mit Partnern, Anspruchsgruppen und im Dialog mit Unternehmen aktiv für eine nachhaltigere Gesellschaft ein, auch mit einer aktiven Stimmrechtsausübung.
Transparenz ist mir wichtig. Wo erfahre ich, wie nachhaltig mein Geld investiert ist?
In Ihrem persönlichen Performance-Report erfahren Sie regelmässig, wie stark Ihr Portfolio ESG-Faktoren berücksichtigt.
Setzt sich die LUKB auch aktiv für Nachhaltigkeit ein?
Um die Transformation zur Nachhaltigkeit voranzutreiben, sind wir im Dialog mit Unternehmen und können so aktiv Änderungen bewirken – etwa bei Verstössen gegen Menschenrechte oder bei ungenügenden Klimastrategien. Besonderes Augenmerk richten wir auf die Einhaltung von globalen Normen, Klimawandel und Biodiversität. Gemeinsam mit anderen Investoren unterstützen wir ausgewählte Initiativen auch direkt und setzen dabei auf renommierte Partner wie CA 100+, SSF, UNPRI oder ISS ESG.
Was hat der Klimawandel mit meiner Geldanlage zu tun?
Die Forschung zeigt, dass sich der Klimawandel in jeder Weltregion deutlich bemerkbar macht. Wetterextreme wie Dürren, Starkniederschläge oder Hitzewellen werden sich in Zukunft häufen. Darum hat die Staatengemeinschaft 2015 in Paris explizit festgehalten, dass auch Finanzflüsse klimaverträglich auszurichten sind. Die Schweiz hat das entsprechende Abkommen ratifiziert und das Ziel auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 für die Schweiz verabschiedet. Der daraus resultierende wirtschaftliche Umbau, aber auch die direkten Auswirkungen des Klimawandels, kreieren Risiken und Chancen in Bezug auf Recht, Regularien, Haftungen/Klagen, Reputation, Geschäftsmodelle sowie die Werthaltigkeit von Anlagen.