
QR-Rechnung
Rechnungen einfach bezahlen
Die QR-Rechnung ersetzt per 30. September 2022 die orangen und roten Einzahlungsscheine. Zahlungen oder Daueraufträge mit Einzahlungsscheinen sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich – unabhängig ob im E-Banking, am Post- oder Bankschalter.
Was ist eine QR-Rechnung und wie funktioniert sie?
Zentrales Element der QR-Rechnung ist der Swiss QR-Code, eine quadratische Grafik, in der sämtliche für die Zahlung relevanten Informationen abgespeichert sind. Durch das Scannen des Swiss QR-Codes werden alle Zahlungsinformationen automatisch im E-Banking oder in der Mobile Banking App eingelesen. Sie müssen nur noch die Zahlungsinformationen kontrollieren. Das mühsame Eintippen von Bankdaten entfällt und es passieren weniger Fehler.
Was ändert sich für mich als Rechnungsempfänger?
Zahlungen mit orangen und roten Einzahlungsscheinen werden ab dem 1. Oktober 2022 auf allen Kanälen (z.B. E-Banking sowie Schalter) strikt abgewiesen. Deshalb sind Daueraufträge und Zahlungsvorlagen so bald wie möglich anzupassen.
Damit Ihre Daueraufträge neu als QR-Rechnung mit QR-IBAN und QR-Referenz (Ersatz für orangen Einzahlungsschein) ausgeführt werden, gehen Sie bitte folgendermassen vor:
- Loggen Sie sich in Ihr LUKB E-Banking ein
- In der Navigation finden Sie unter «Zahlungen» den Punkt «Daueraufträge»
- Wählen Sie einen Dauerauftrag aus und prüfen Sie die Angaben zum Konto des Begünstigten:
- Ist bereits eine QR-IBAN (Bsp.: CH05 3077 8010 0123 4560 7) erfasst, so müssen Sie nichts unternehmen.
- Ist ein Postkonto beginnend mit «01-…» erfasst (z.B. 01-1067-4), so müssen Sie diesen Dauerauftrag löschen und einen neuen Dauerauftrag als QR-Rechnung erfassen.
Die notwendigen Angaben für die QR-Rechnung erhalten Sie von Ihrem Rechnungsteller. Die LUKB kann Ihnen diese Informationen nicht mitteilen.
Das gleiche Vorgehen gilt für Zahlungsvorlagen. In der Navigation finden Sie unter «Zahlungen» den Punkt «Zahlungsvorlagen». Bitte prüfen Sie auch dort die Angaben zum Konto und passen Sie diese gegebenenfalls an.
Rechnungen können wie gewohnt bezahlt werden
Alle für die Zahlung notwendigen Informationen sind im QR-Code wie auch im Klartext integriert und somit ohne technische Hilfsmittel (z.B. Scanner, Belegleser) lesbar. Beachten Sie, dass handschriftliche Mitteilungen nicht mehr erlaubt sind.
Am Smartphone in der LUKB-App (Empfehlung)
Scannen Sie den QR-Code auf der Rechnung mit Ihrer LUKB-App ein und lösen die Zahlung mit einem Klick aus.
Am Computer über das LUKB E-Banking
Im LUKB E-Banking stehen Ihnen unter den Menüpunkten «Zahlungen», «Rechnungen scannen & bezahlen» zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Mit Smartphone & «LUKB E-Banking-App»
Auf Ihrem Smartphone wählen Sie auf der Startseite der E-Banking-App die Funktion «Computer koppeln». QR-Rechnungen, die Sie nach dem Koppeln mit dem Smartphone scannen, werden von Ihrem Smartphone an das LUKB E-Banking übermittelt und zur Ausführung aufgelistet.
2. Mit Lesegerät
Wenn Sie kein Smartphone für das Scannen zur Verfügung haben, können Sie im LUKB E-Banking den QR-Code mit einem handelsüblichen Lesegerät (z.B. Scanner, Belegleser) einlesen:
Auf lukb.ch/belegleser finden Sie eine Auswahl an Lesegeräten. Für das Einlesen von QR-Rechnungen in eine Buchhaltungs-Software informieren Sie sich bitte beim Hersteller.
Manuelle Erfassung
Wenn Sie weder eine LUKB-App, noch ein Lesegerät besitzen, können Sie die Zahlungsinformationen auch manuell eingeben. Der Zahlteil der QR-Rechnung kann auch am Schalter zur Zahlung verwendet werden.
Details
Konditionen
Verarbeitung | Kostenlos bei Privat- und Vereinskonten, bei Geschäftskonten gemäss separater Broschüre |
Fremdspesen |
Weiterverrechnung |
Voraussetzungen
Privat-, Vereins- oder Geschäftskonto bei der LUKB.