- (aktiv)
Ripple ist ein digitales Zahlungssystem mit der dazugehörigen Kryptowährung XRP. Das Netzwerk basiert auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und hilft Finanzinstituten, Transaktionen schnell und effizient abzuwickeln. XRP kann dabei als Brückenwährung für internationale Zahlungen dienen.
Um Ripple traden und aufbewahren zu können, benötigen Sie ein LUKB-Depot. Bestehende Depots sind in wenigen Schritten kryptofähig.
Der Mindestbetrag beim Kauf beträgt 50 Franken oder Gegenwert.
| Betrag |
Handelsmarge pro Transaktion |
Wechselkursgebühren |
|---|---|---|
| bis CHF 10'000 |
1.80% |
0% |
| ab CHF 10'000 bis 50'000 | 1.55% | 0% |
| ab CHF 50'000 bis 100'000 | 1.25% | 0% |
| ab CHF 100'000 bis 450'000 | 1.00% | 0% |
| regelmässige Investitionen über CHF 450'000 oder Einzelinvestitionen über CHF 1 Mio. | auf Anfrage | 0% |
| Keine Mindestkommissionen |
| Aufbewahrung |
|
|---|
| Transfers zur LUKB |
|
|---|---|
| Transfers von der LUKB |
|
Ripple nutzt den XRP Ledger – eine öffentliche, energieeffiziente Blockchain, die schnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht, insbesondere auch im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
XRP ist die Kryptowährung dieser Blockchain. Es kann als Zahlungsmittel innerhalb des Netzwerks genutzt werden und dient darüber hinaus als Liquiditätsbrücke, um Zahlungen zwischen verschiedenen Fiatwährungen effizient abzuwickeln.
| Symbol: | XRP |
| Gründungsjahr: | 2012 |
| Gründer: | Ripple Labs Inc |
| Konsensmechanismus: | Ripple Protokoll Konsensmechanismus (RPCA) |
| Hash Algorithmus: | SHA-512Half |
| Beschränkung der Coins: | 100 Milliarden XRP (nicht durch Mining erstellt, sondern durch Pre-Mining, also vor der Lancierung von XRP). Der Burn Mechanismus zerstört bei jeder Transaktion einen kleinen Teil der XRP. |
Die Kryptowährung XRP hat eine feste Obergrenze von 100 Milliarden Einheiten. Alle XRP wurden bereits bei der Gründung des Netzwerks im Jahr 2012 vollständig erstellt – es kommen also keine neuen XRP mehr hinzu. Von der Gesamtmenge gingen 80 Milliarden an das Unternehmen Ripple Labs und 20 Milliarden an die Gründer.
Jede Transaktion verursacht eine geringe Gebühr, die automatisch vernichtet wird. Dadurch wird das Netzwerk vor Spam geschützt und die Gesamtmenge an XRP nimmt über die Zeit minimal ab. Der dadurch entstehende Effekt ist leicht deflationär, aber in der Praxis sehr gering.
Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum gibt es beim XRP Ledger keine Miner (die neue Coins erzeugen) und keine Staker (die Transaktionen gegen Belohnung bestätigen). Stattdessen basiert das System auf sogenannten Validatoren. Das sind unabhängige Rechner, die meist von Unternehmen, Universitäten oder Institutionen betrieben werden. Ihr Ziel ist nicht, Gewinn zu machen, sondern die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu gewährleisten.