
Luzerner Immobilienmarkt
Neuste Marktzahlen zum Thema Immobilien
Die LUKB ist seit Jahrzehnten Marktführerin im Bereich Immobilienfinanzierung im Wirtschaftsraum Luzern und verfügt über ausgezeichnete Marktkenntnisse. Dieses Wissen teilen wir gerne mit Ihnen.
Die Suche nach einem Eigenheim gestaltet sich zunehmend herausfordernd. Zum einen war der Nachfrageüberhang 2021 mit einem kräftigen Preisanstieg verbunden, zum anderen haben sich die Hypothekarzinssätze von den Tiefstständen gelöst, was die Finanzierung teurer macht. Unseres Erachtens dürften diese Trends 2022 anhalten. Am Mietwohnungsmarkt erwarten wir, dass sich der Leerstand weiter verringert, da auch hier das Wachstum beim Angebot mit der Nachfrage nicht mithalten kann.
Kräftiger Preiszuwachs bei Wohneigentum
Bei Wohneigentum hat sich der Preisanstieg zum Jahresende 2021 noch einmal deutlich akzentuiert. So weisen Daten des privaten Immobiliendienstleisters IAZI bei Einfamilienhäuser im 4. Quartal 2021 ein Preiswachstum von 2.2% Quartalsvergleich sowie 7.3% auf Jahresbasis. Letzteres ist der höchste Wert seit 2012. Ein ähnlich dynamisches Bild zeigt sich auch bei Eigentumswohnungen, die sich im Quartalsvergleich um 1.5% und zum Vorjahr um 5.1% verteuerten.
Robuste Nachfrage nach Wohneigentum
Der kräftige Preiszuwachs beruht darauf, dass die Nachfrage nach Wohneigentum unverändert hoch ist. Die Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt, die positive Nettozuwanderung und die konjunkturelle Erholung stützen die Nachfrage. Auch wenn die Zinsen für langfristige Hypotheken in den letzten Wochen aufgrund der weltweit anziehenden Inflation gestiegen sind, bleiben die Finanzierungskonditionen im historischen Kontext attraktiv. Wir sehen gute Chancen, dass diese Faktoren über die nächsten Monate intakt bleiben. So dürfte das Finanzierungsumfeld insgesamt recht günstig bleiben, denn die SNB dürfte vorerst mit einer Leitzinserhöhung zuwarten. Die Frühindikatoren für die Schweizer Wirtschaft sind von den Hochständen zwar etwas zurückgekommen, deuten jedoch auf ein überdurchschnittliches Konjunkturwachstum im laufenden Jahr hin. Alles in allem sind die Treiber für die Nachfrage nach Wohnraum intakt.
Geringere Bautätigkeit - tieferer Leerstand
Die abnehmende Bautätigkeit im Eigenheimmarkt ist nichts Neues. Es ist ein Trend, der sich seit mehreren Jahren abzeichnet. Zu den Gründen dafür zählt unter anderem ein Fokus auf den Bau von Mietwohnungen, eine abnehmende Verfügbarkeit von Bauland und teilweise Lieferengpässe bei verschiedenen Baumaterialien ausgemacht werden. Unseres Erachtens dürfte das zusätzliche Angebot bei Wohneigentum im laufenden Jahr wiederum von der Nachfrage gut absorbiert werden. Am Markt für Mietwohnungen sieht es ebenfalls danach aus, dass die Zusatznachfrage nach Wohnungen das neu hinzugekommene Angebot wie im Vorjahr übertreffen könnte und so der Leerstand auf dem Mietwohnungsmarkt weiter rückläufig sein wird.
LUKB-Index für Eigentumswohnungen
Spezifikation der Indexobjekte
Objektart |
Nettowohnfläche in m2 |
Standard |
Mikrolage |
Zustand |
Alter |
---|---|---|---|---|---|
Einfaches | 88 | 3 | 3 | 4.5 | 5 |
Mittleres | 110 | 4 | 4 | 4.5 | 5 |
Gehobenes | 132 | 5 | 5 | 4.5 | 5 |
Informationen über die Qualitätsfaktoren (Zustand, Standard und Mikrolage) sind anhand einer Note mit der Skala von 1 bis 5 eingegeben. Die Note «5» entspricht der besten Konfiguration und die Note «1» der schlechtesten.
LUKB-Index für Einfamilienhäuser
Spezifikation der Indexobjekte
Objektart |
Volumen in m3 |
Grundstück in m2 |
Standard |
Mikrolage |
Zustand |
Alter |
---|---|---|---|---|---|---|
Einfaches | 680 | 370 | 3 | 3 | 4.5 | 5 |
Mittleres | 850 | 600 | 4 | 4 | 4.5 | 5 |
Gehobenes | 1020 | 840 | 5 | 5 | 4.5 | 5 |
Informationen über die Qualitätsfaktoren (Zustand, Standard und Mikrolage) sind anhand einer Note mit der Skala von 1 bis 5 eingegeben. Die Note «5» entspricht der besten Konfiguration und die Note «1» der schlechtesten.
Ihre Ansprechpartner

Flavio Ciglia
Marktbereichsleiter Immobilienbank

Stefan Heggli
Teamleiter Immobilienbank