
Nachlassplanung stärkt den Familiensinn
Zusammenhalt, Verbundenheit und gegenseitiger Respekt prägen einen guten Familiensinn. Dazu gehört auch, frühzeitig gemeinsam über die Nachlassplanung zu sprechen.
Ein gutes Gefühl, wenn der Nachlass geregelt ist
Besprechen Sie frühzeitig innerhalb der Familie, wie das Erbe im Sinne der Eltern weitergegeben werden soll: Das entlastet die ganze Familie.
Transparent
Ein offenes Gespräch vermindert potenzielle Konflikte.
Fair
Alle Beteiligten werden miteinbezogen und fühlen sich gleichberechtigt behandelt.
Individuell
Sie haben die Möglichkeit, auf individuelle Wünsche einzugehen.

Eine gemeinsame, frühzeitige und professionelle Regelung des Nachlasses stärkt den Zusammenhalt in der Familie.
Anna-Maria Einsiedler-Willi, Leiterin Erbrecht und Willensvollstreckungen
Ihre Vorteile
Gemeinsam erarbeiten wir eine Lösung, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird: kompetent und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.
Umfassende Beratung
Klarheit
Sicherheit
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Wer den Nachlass frühzeitig angeht, tut nicht nur sich, sondern seiner ganzen Familie etwas Gutes.
Beat Steinmann, Marktbereichsleiter Private Banking
Die wichtigsten Punkte
Die Nachlassplanung ist ein vielschichtiger Prozess, der Ihnen viele Entscheidungen abverlangt. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie Schritt für Schritt dabei.
Ehegüter- und Erbrechtsberatung
Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens verlangen auch individuelle Nachlassregelungen. Fehlt eine letztwillige Verfügung wie ein Testament oder ein Erbvertrag, kommt im Todesfall das Gesetz zur Anwendung. Diese Regelungen entsprechen selten den individuellen Bedürfnissen und Wünschen. Deshalb empfiehlt die LUKB eine klare Nachlassregelung.
Schenkungen und Erbvorbezüge
Ihre Eltern sind finanziell sorgenfrei und möchten Ihnen deshalb bereits zu Lebzeiten einen Teil des Vermögens weitergeben. Das klingt einfacher als es ist – gerade, wenn Immobilien oder Firmenanteile übertragen werden. Wir unterstützen die ganze Familie bei der Umsetzung von Erbvorbezügen oder Schenkungen sowie bei der Ausgestaltung allfälliger erbrechtlicher Ausgleichungsregelungen.
Weitergabe Wohneigentum
Ihre Eltern möchten Ihnen Wohneigentum übertragen? Wir erstellen für Sie ein Entscheidungspapier mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung Ihres Vorhabens unter Berücksichtigung der erbrechtlichen, finanziellen und steuerlichen Konsequenzen.
Digitaler Nachlass
Wir alle hinterlassen Spuren im Netz – aber was geschieht nach unserem Tod mit diesen Daten? Dazu gehören nicht nur Computer- und Handydaten, sondern auch Abonnemente, digitale Währungen, E- Mail- oder Social- Media- Accounts. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Ihre Eltern den Zugriff auf ihre digitalen Daten regeln können.
Willensvollstreckung und Erbteilung
Die Erbteilung im Sinne des Verstorbenen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Häufig verzögert sich die Erbteilung und die Verwaltung des Nachlasses wird vernachlässigt. Durch die Einsetzung der LUKB als Willensvollstreckerin in einer Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) stellen Ihre Eltern sicher, dass ihr letzter Wille professionell, effizient und unabhängig umgesetzt wird.