Häufige Fragen – Konten & Zahlungen

In diesem FAQ erhalten Sie hilfreiche Antworten auf häufige Fragen rund um Kontoführung, Vollmachten und Rechnungen.


Kontoverwaltung

IBAN

  • Die IBAN Ihres LUKB Kontos finden Sie auf der Vorderseite Ihrer Visa Debitkarte oder oben rechts auf Ihrem Kontoauszug.
  • Eine Übersicht all Ihrer Kontoinformationen finden Sie zudem im E-Banking unter «Vermögen», «Gesamtübersicht». Über die drei Striche können Sie Kontodetails jedes Kontos aufrufen.  

BIC/SWIFT

Auf der folgenden Seite finden Sie Zahlungsangaben für Überweisungen an LUKB-Konten.

Sie können Ihren Kontoauszug Im E-Banking unter «Vermögen», «Kontoauszug» erstellen: 

  • Klicken Sie dafür auf «Filter» und geben Sie das gewünschte Datum ein, das den Kontoauszug umfassen soll. Drücken Sie anschliessend «Anwenden». 
  • Per Klick auf «Exportieren» können Sie nun sämtliche aufgeführte Buchungen als PDF speichern. 
  • Wenn Sie eine einzelne Buchung exportieren möchten, klicken Sie auf die Buchung und wählen Sie anschliessend «Exportieren».

Alternativ können Sie einen Kontoauszug über unser Beratungscenter bestellen (0844 822 811, Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 18:00) oder wir drucken Ihren Beleg am Bankschalter aus. Bitte bedenken Sie, dass diese beiden Möglichkeiten mit Kosten verbunden sind. 

Sie können Benachrichtigungen (zu Belastungen, Börsenaufträgen, Gutschriften und weiteren Kontobewegungen) per E-Mail und SMS (webbasiertes E-Banking) oder per Pushmeldung (E-Banking App) erhalten.

Die Benachrichtigungen aktivieren und konfigurieren Sie jeweils separat in den Einstellungen des webbasierten E-Bankings und der E-Banking App.
 

Grundsätzlich werden alle unsere Konten auf Guthabenbasis geführt. Ein Kontoüberzug ist nur in Ausnahmefällen und mit dem Einverständnis der LUKB möglich. Senden Sie uns dazu eine Anfrage über die sichere Mitteilung im E-Banking.

Betragskündigungen können Sie im E-Banking wie folgt erfassen: 

  • Wählen Sie den Menüpunkt «Zahlungen»
  • Dann wählen Sie die Aktion «Betrag kündigen»

Informationen zu den Maximalbeträgen finden Sie in den Dienstleistungspreisen für Privatkunden.

Um Ihr Konto aufzulösen, können Sie uns anrufen (Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 0844 822 811), bei einer Geschäftsstelle vorbeikommen oder uns eine Mitteilung im E-Banking schreiben.

Am einfachsten ist die sichere E-Banking-Mitteilung. Wählen Sie dafür «Postfach» und danach «Neue Mitteilung» und senden Sie uns eine Anfrage, Ihr Konto aufzulösen.

Informationen zu anfallenden Gebühren finden Sie in den Dienstleistungspreisen für Privatkunden.

Wenn Sie bereits das E-Banking nutzen, können Sie ein gemeinsames Konto für sich und Ihre Partnerin beziehungsweise Ihren Partner unter dem Menüpunkt «Vermögen» eröffnen. Dort können Sie bei Bemerkungen angeben, dass es sich um ein Gemeinschaftskonto (u/o Konto) handelt. 

Wenn Sie noch kein Konto bei der LUKB haben, kommen Sie am besten in eine unserer Geschäftstellen vorbei, um Ihr Gemeinschaftskonto zu eröffnen.


Rechnungen und Zahlungen

Wenn Sie QR-Rechnungen als PDF- oder Bild-Datei erhalten (beispielsweise per E-Mail), können Sie diese direkt mit der Smartphone-App erfassen und bezahlen:

  • Öffnen Sie die Datei mit dem Smartphone und drücken Sie die «Teilen»-Funktion (iOS und Android). Wählen Sie anschliessend die E-Banking-App und folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
  • Wenn Sie eine QR-Rechnung bereits auf Ihrem Smartphone gespeichert haben, können Sie die E-Banking-App öffnen und unter «Rechnung scannen» eine Datei hochladen.

QR-Rechnung direkt über ein Smartphone-Widget scannen und bezahlen

Sie können die E-Banking-App nutzen, um Einzahlungsscheine und QR-Rechnungen mit der Kamera Ihres Smartphones einzuscannen. Die eingelesenen Rechnungen können Sie direkt in der App oder im E-Banking auf Ihrem Computer vervollständigen und übermitteln.

Mit dem Smartphone

  1. Melden Sie sich in der E-Banking-App an. Wählen Sie im Menü «Zahlungen» die Funktion «Rechnungen scannen & bezahlen» aus und scannen Sie die gewünschte QR-Rechnung ein.
  2. Überprüfen und vervollständigen Sie die eingelesenen Angaben und lösen Sie die Zahlung direkt in der App aus.

Am Computer

  1. Melden Sie sich im E-Banking an Ihrem Computer an und wählen Sie im Menü «Zahlungen» die Funktion «Rechnung scannen & bezahlen» aus.
  2. Öffnen Sie danach die E-Banking-App und wählen Sie auf der Startseite «Computer koppeln» aus. Dazu müssen Sie sich in der App nicht anmelden.
  3. Scannen Sie mit dem Smartphone den am Computer angezeigten QR-Code.
  4. Nach erfolgreicher Kopplung können Sie Ihre QR-Rechnung mit dem Smartphone einscannen. Die Rechnungsdaten erscheinen auf Ihrem Computer zur Überprüfung und Freigabe.

Loggen Sie sich im E-Banking ein und navigieren Sie zu «Zahlungen», «Daueraufträge». Hier können Sie neue Daueraufträge erfassen und bestehende Daueraufträge anpassen.

Sie verwenden kein E-Banking? Dann rufen Sie unser Beratungscenter (0844 822 811, Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 18:00) an.

Einzahlungsscheine für QR-Rechnungen können Sie im E-Banking selbstständig erstellen. Sie können zwischen drei Varianten wählen: 

  1. QR-Code als Bilddatei
  2. QR-Rechnung als PDF
  3. QR-Rechnung durch LUKB drucken lassen

In der folgenden Datei finden Sie für jede Variante eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Anleitung QR-Rechnung erstellen 

Loggen Sie sich ins E-Banking ein und folgen Sie unter «Zahlungen» den Wegweisern zu eBill. Im Zuge der Aktivierung erhalten Sie per E-Mail einen Aktivierungscode von SIX. Der Aktivierungscode ist 60 Minuten lang gültig. Ist diese Frist abgelaufen, können Sie über das eBill-Portal einen neuen Aktivierungscode bestellen.

Ihre offenen eBill-Rechnungen finden Sie unter «Zahlungen», «eBill». Hier können Sie offene Rechnungen direkt freigeben. 

Von hier aus gelangen Sie auch direkt ins eBill-Portal, wo Sie bezahlte eBill-Rechnungen in der Ablage einsehen können. 

Zahlungsbestätigungen können Sie im E-Banking am Computer als PDF herunterladen. In der App ist dies nicht möglich.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Wählen Sie im E-Banking «Zahlungen», «Zahlungsaufträge».
  • Wählen Sie «Ausgeführte» und navigieren Sie zur gewünschten Zahlung.
  • Drücken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie dann «Zahlungsdetails».
  • Jetzt können Sie eine Bestätigung als PDF herunterladen.


Vollmachten

Eine Kontovollmacht ist die von einem Kontoinhaber erteilte Vollmacht zugunsten Dritter, damit diese über ein bestimmtes Bankkonto im Umfang der Vollmacht verfügen dürfen. Begünstigte einer Kontovollmacht können Angehörige des Kontoinhabers, dritte Personen oder Angestellte eines kontoführenden Unternehmens sein.
 

  • Einzelvollmacht: Eine bevollmächtigte Person ist alleine zur Vertretung des Vollmachtgebers berechtigt.
  • Kollektivvollmacht: Mehrere Bevollmächtigte dürfen nur kollektiv (gemeinsam) handeln.
  • Leserecht: Es wird ein Einsichtsrecht auf konkrete Konti gewährt, jedoch können keine Transaktionen oder Änderungen vorgenommen werden.

Sie haben folgende Möglichkeiten, eine Vollmacht auszustellen:

E-Banking Mitteilung

Senden Sie uns bitte folgende Angaben zum Vollmachtnehmer/-geber: 

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Nationalität
  • Genaue Beziehung (z. B. Mutter, Vater, Bruder, Onkel, Lebenspartner, Mitbewohner, Kollege etc.)
  • Welche Berechtigung (Einzelvollmacht, Kollektivvollmacht, Leserecht)
  • Vollmacht mit oder ohne E-Banking (falls gewünscht, bitte bestehende E-Banking Vertragsnummer angeben)

Telefonisch

Bitte kontaktieren Sie unser Beratungscenter unter der Telefonnummer 0844 822 811 (Ausland +41 844 822 811) von Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Sie können uns einen Vorstandswechsel per E-Banking-Mitteilung oder per E-Mail mitteilen. Wir empfehlen Ihnen die sichere E-Banking-Mitteilung. 

Bitte teilen Sie uns folgenden Angaben mit:

  • Personalien des aktuellen Vorstandes (Name, Adresse, Geburtsdatum, Nationalität)
  • Zeichnungsrecht (einzeln oder kollektiv)
  • Falls gewünscht E-Banking Vertragsnummer (bestehend/neu)
  • Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)

Zudem benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Aktuelles Protokoll der letzten Generalversammlung
  • Aktuell gültige Statuten
  • Liste der Vorstandsmitglieder mit folgenden Angaben: Funktion, Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, Nationalität)

Wichtig: Sämtliche Unterlagen müssen lückenlos und nachvollziehbar vorhanden sein. Nach Prüfung erhalten Sie per Post eine neue Vollmacht zur Unterschrift.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen?